17-05-2022
„Projektentwicklung in der Kreislaufwirtschaft“ – Die SMART RECYCLING FACTORY lädt interessierte Unternehmen zu einem Design-Thinking Workshop ein. Von der Idee zum Prototypen geht es in fünf Modulen, die im Rahmen der Holz- und Ressourcentagen und des UrbanLand Sommers 2022 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Informationen: Sabine Morche, 0571 – 50 959 151, E-Mail: sabine.morche@aml-minden.de
28-03-2022 bis 02-05-2022
Die Innovationsteams treffen sich zu den Themen Kunststoffe und Bauen, Holz und Biomasse, Regenerative Energien + Batterien, Elektronikschrott, Smart Factory + Robotik, Textilien, Abwasser + Klärschlamm, Glas und Metall.
12-01-2022Am Standort der Pohlschen Heide werden die Vorbereitungen für die Errichtung der Säulenhalle getroffen.
Der Lenkungskreis des Innovationsnetzwerks nimmt seine Arbeit auf.
16-12-2020
Zur Steuerung des Projektbausteins Außerschulischer Lernort/Standort für Umweltbildung wird ein Kooperationsgremium installiert.
09-11-2021
Die SMART RECYCLING FACTORY erhält den A-Status der regionale 2022 und profitiert von sachgebundenen Fördermitteln für den Aufbau eines standortbezogenen Innovationsnetzwerks. Damit erreicht das Projekt gleichzeitig die Antragsreife für die Beantragung von EU- und Landesfördermitteln.
22-03-2021
Aufnahme in den B-Status
22-09-2020
Die Ausschreibung für die Planung der räumlichen Neuausrichtung des Standortes gewinnt die Berliner Architektengesellschaft mbH kleyer.koblitz.letzel.freivogel.Land-schaftsarchitektur: bbz landschaftsarchitekten Berlin gmbh, Berlin.
07-09-2020
Einreichung des Projektdossiers bei der REGIONALE-Agentur 2022.
15-06-2020
Abstimmungstermine mit Vertretern der Hochschulen. Gemeinsam werden Schwerpunktthemen möglicher Forschungsgebiete identifiziert, wie zum Beispiel die Nutzung organischer Abfälle, die Entsorgung von Abfällen der Energiewende, die Weiterentwicklung der Deponietechnik, der Aufbau einer Recycling Road mit Blick auf ressourcenintelligentes Bauen und der Einsatz regenerativer Energien.
29-03-2020
Aufnahme in den C-Status
2019
Ein Plan wird öffentlich: Die Abfallbeseitigungsanlage Pohlsche Heide in soll zu einer SMART RECYCLING FACTORY, einem innovativen Zentrum für Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt werden. Gemeinsam mit Hochschulen und Unternehmen sollen dort Lösungen für neue Energien, für den Ressourcen- und Klimaschutz erarbeitet werden.
Startschuss zur Regionale 2022 in OWL – UrbanLand - die neue Balance zwischen Stadt und Land