Seiteninhalt

Die Deponie der Zukunft

Die SMART RECYCLING FACTORY wird auf dem Gelände der aktiven Deponie Pohlsche Heide errichtet. Sie ergänzt die herausragende Technik am Standort um ein Innovations- und Kompetenzzentrum.

Genau hier, wo Abfälle und Reststoffe anfallen, sortiert und zu Wertstoffen aufbereitet werden, arbeiten renommierte Hochschulen, etablierte Unternehmen und kleinere Start-ups zusammen. Denn nur an einem aktiven Standort können im Maßstab 1:1 gemeinsam neue Strategien entwickelt werden und marktfähige Produkte entstehen. Ziel sind kreislaufgerechte Produkte, die möglichst vollständig recycelbar sind, zerlegbar und wiederverwendbar oder biologisch abbaubar sind. Durch sie kann der Verbrauch endlicher Rohstoffe spürbar eingedämmt werden, wertvolle Ressourcen geschont und die zu deponierende Menge an Restabfällen gen Null reduziert werden.

Dazu braucht es ein Zentrum. Eine Sammelstelle für alle Fragen und Aufgabenstellungen zur Wertstofftrennung und Kreislaufwirtschaft. Ein Zentrum, in dem die fachliche Expertise von Wissenschaftlern und Forschenden auf das praktische, anwendungsbezogene Knowhow unterschiedlichster Branchen trifft. Eine zukunftsorientierte Ideenschmiede, die kreative Prototypen entwickelt und an konkret umsetzbaren Lösungen arbeitet.

Das Projekt Innovationsnetzwerk SRF

Partner.jpg

Das Projekt „Innovationsnetzwerk SMART RECYCLING FACTORY“ als Teil der SMART RECYCLING FACTORY wurde vom Entscheidungsgremium der REGIONALE 2022 für den A-Status als REGIONALE-Projekt beschlossen. Der A-Beschluss bezieht sich auf das "Innovationsnetzwerk SMART RECYCLING FACTORY " sowie die bereits bestehenden Bausteine, die zurzeit zum Teil schon in Eigenleistung umgesetzt werden.

Ziel des Projektes ist, am Standort Entsorgungszentrum Pohlsche Heide in Hille ein Kompetenz- und Innovationsnetzwerk für Kreislaufwirtschaft – oder auch Circular Economy genannt – zu etablieren.

Jens Kronsbein, Leiter der Abteilung für Wirtschaft, Kommunalaufsicht und Regionale Entwicklung, übergab den Förderbescheid: „Das Projekt passt hervorragend in die Innovations- und die Kreislaufwirtschaftsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ist zudem ein wichtiges Handlungsfeld, um die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen. Die Smart Recycling Factory hat das Potential, innovative und beispielhafte Lösungswege zu initiieren, die weit über die Region Ostwestfalen-Lippe hinaus strahlen. Dem Projektträger – allen voran Herrn Lutz Freiberg und seinem Team – sowie allen beteiligten Partnern und der OWL GmbH gebührt großer Dank dafür, dass sie dieses Modellvorhaben mit großem Engagement und Begeisterung vorantreiben.“

Reduce, reuse, recycle, repair

Das allermeiste, das auf einer der 1000 Deponien in Deutschland tagtäglich verschwindet, ließe sich mit guten Konzepten sinnvoll wiederverwenden, erfolgreich recyceln, vielleicht sogar reparieren - oder hätte gar nicht erst angeschafft werden müssen. Diese vier Schlagwörter - „reduce, reuse, recycle, repair“ – kennzeichnen eine gelingende Kreislaufwirtschaft.

Und damit die wirklich ins Laufen kommt, hat sich die SMART RECYCLING FACTORY auf die Fahnen geschrieben, Lösungen zu finden: Reststoffe möglichst sortenrein abzulagern, damit sie zukünftig als Wertstoffe verwendet den Verbrauch von Ressourcen minimieren. Schon jetzt Lösungen für Recyclate zu finden und zu entwickeln, die tragfähig sind und Perspektiven aufzeigen. Das schont die Umwelt. Nicht nur, weil es wertvolle Rohstoffe spart. Am Ende hilft es, das Deponien kleiner werden, statt immer weiter zu wachsen.

Antworten schütteln wir nicht aus dem Ärmel. Aber wir verbinden Fragesteller mit denen, die wissen, wo man Antworten findet. Wir verbinden Wissenschaft mit Praxis. Und kreative Ideen mit unternehmerischer Erfahrung.


Mehr Informationen? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

srf@minden-luebbecke.de, Betreffzeile: „Newsletter“

Partner werden

Partner.jpg

Dem Netzwerk an Partnern aus wissenschaftlicher Forschung und praxisnaher Wirtschaft und dem kreativen Zugang zu zukunftsfähigen Lösungen können Sie beitreten. Ziel ist es, am Ende kreislaufgerechte und marktfähige Produkte auf den Weg zu bringen und neue Strategien im Umgang mit den unterschiedlichen Restmüllfraktionen zu entwickeln. Wir bauen ein Kompetenznetzwerk auf, das weit über den eigentlichen Standort hinausgeht. Daraus sollen feste Kooperationen und schließlich erste innovative Projekte wachsen.

Sie haben Fragen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir kümmern uns drum. Sie produzieren Waren und möchten die Kreisläufe verbessern? Her mit Ihrer Aufgabenstellung! Sie sind sicher nicht die einzigen mit diesem Problem. Sie haben gute Ideen und wollen Abfall wieder in Wert setzen? Dann freuen wir uns über Ihr Engagement!

Hand aufs Herz: Auch wir schütteln keine Antworten aus dem Ärmel. Aber wir verbinden Fragesteller mit den klugen Köpfen, die passende Antworten haben oder erarbeiten können – oder eine gute Idee für eine Weiterentwicklung haben.

Haben Sie konkrete Fragen, Ideen oder Anregungen? Sprechen Sie uns an!

Sarah Golcher, Projektleitung Smart Recycling Factory, Tel.: 0571 50 929 150

Sabine Morche, Projektmanagement Innovationsnetzwerk, Tel.: 0571 50 929 151

srf@aml-minden.de

01.03.2022