Seiteninhalt

Was die Deponie smart macht

Vieles von dem, was wir achtlos in den Müll werfen, fehlt anderswo – und kann dort oder in anderer Form sinnvoll eingesetzt werden - und zum wirtschaftlichen Wohlergehen des Landes beitragen. Nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der Energiewende und des Klimaschutzes zwingen uns, zukünftig viel bewusster mit dem umzugehen, was wir verwenden und wegwerfen. Vieles davon gehört zu den knapp werdenden Ressourcen. An den mehr als 1000 deutschen Deponie-Standorten wird zu viel untergegraben oder verbrannt, was besser wiederverwendet werden könnte. Als Rohstoff oder als Recyclat.

Genau deshalb startet der AML, der Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke und die KAVG, die KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke jetzt ein wegweisendes Projekt: der aktive Deponiestandort im Kreis Minden-Lübbecke stellt sich als Deponie der Zukunft auf. Als SMART RECYCLING FACTORY. Dieser eine zentrale Ort bündelt Fachwissen und Kompetenz, entwickelt neue Ideen und schiebt Innovationen für zukunftsfähige Lösungen im Umgang mit dem an, was als Abfall auf die Pohlsche Heide gebracht wird. Die Deponie der Zukunft trennt Wertstoffe bestmöglich, um sie für eine spätere Wiederverwendung gezielt ablegen zu können. Sie entwickelt Produkte und Pilotprojekte, um Wiedergewonnenes sinnvoll weiter zu verwenden. Das dämmt den Verbrauch endlicher Rohstoffe ein, schont damit wertvolle Ressourcen und kann die zu deponierende Menge an Restabfällen deutlich spürbar reduzieren.

Diese Zielsetzung wird von der Region Ostwestfalen-Lippe im Rahmen der REGIONALE 2022, dem Land NRW und der EU unterstützt. Erste Bausteine werden bereits gefördert.

Sechs Säulen tragen die SMART RECYCLING FACTORY in die Zukunft

Das inhaltliche Konzept der SMART RECYCLING FACTORY als regionales Kompetenz- und Innovationszentrum für Recycling und Kreislaufwirtschaft ist ein ambitioniertes Programm. Es soll einen Zukunftsstandort etablieren helfen, der aktiv ist, der Impulse gibt und kompetent mit der Bedeutung von Ressourcen umgeht. Sechs Bausteine stützen das Gesamtprojekt.

->Regionales Innovationszentrum für Recycling und Kreislaufwirtschaft

srf@aml-minden.de

Sabine Morche, Projektmanagement Innovationsnetzwerk, Tel.: 0571 50 929 151

->Außerhochschulischer Lern- und Forschungsstandort

srf@aml-minden.de

Sarah Golcher, Projektleitung SRF, Tel.: 0571 50 929 150

->Deponie der Zukunft als Wertstofflager

srf@aml-minden.de

Sarah Golcher, Projektleitung SRF, Tel.: 0571 50 929 150

->Regionales Kompetenzzentrum für Recycling und Kreislaufwirtschaft

srf@aml-minden.de

Sabine Morche, Projektmanagement Innovationsnetzwerk, Tel.: 0571 50 929 151

->Außerschulischer Lernort (MINT-Förderung und Umweltbildung)

www.zdi-minden-luebbecke.de

Sarah Golcher, Projektleitung SRF, Tel.: 0571 50 929 150

->Produktive Landschaft für Natur, Naherholung und NaWaRo

srf@aml-minden.de

Sarah Golcher, Projektleitung SRF, Tel.: 0571 50 929 150


01.03.2022