Partnerschaft mit dem Kreis Viljandi/Estland
Die Region Viljandi befindet sich im Süden von Estland an der Grenze zu Lettland. Die Stadt Viljandi liegt idyllisch am Viljandi See. In den umliegenden Ortschaften können Sie unberührte Natur und Jahrhunderte alte Kulturtraditionen kennen lernen.
Die Region Viljandi besteht (seit Oktober 2017) aus vier Gemeindeverwaltungen - Stadt Viljandi, Viljandi Gemeinde, Põhja-Sakala Gemeinde, und Mulgi Gemeinde. Die Region Viljandi zählt 47.563 Einwohner auf 3.589 km².
Austausch 2022
Tanzgruppe aus Viljandi zu Gast beim Mindener Freischießen 2022
Jubiläumsfilm “30 Jahre Partnerschaft, 30 Jahre Freundschaft“
Viljandimaa & Kreis Minden-Lübbecke: 30 Jahre Freundschaft - 30 aastat sõprust
Austausch 2021
Der Mühlenbauhof zur Besuch in Viljandi
Austausch 2019
Arbeitsbesuch in Viljandi 26. bis 29. August 2019
Musikschule Pro Musica aus Lübbecke zu Gast in Viljandi
Schüleraustausch zwischen dem Viljandi »Gümnaasium« und dem Besselgymnasium Minden
Kita- und Schulleterinnen aus Estland informieren sich im Mühlenkreis
Austausch 2018
Schüleraustausch zwischen dem Besselgymnasium und Viljandi »Gümnaasium«
Zusammenarbeit zwischen Pro Musica Lübbecke e.V. und der Musikschule Viljandi
Landfrauen aus dem Mühlenkreis besuchen Viljandi
Reisegruppe aus dem Mühlenkreis zu Besuch in Viljandi
Chor WeTo aus Tonnenheide zu Gast in Viljandi
Delegation aus Viljandi zu Besuch im Mühlenkreis
Wechsel im Vorstand: Verein »Partner für Estland e.V.«
Vertreterinnen und Vertreter der Musikschule Viljandi in Lübbecke bei Pro Musica e.V.
Pläne für Schüleraustausch nehmen Gestalt an
25 Jahre Partnerschaft
25 Jahre Viljandi und Kreis Minden-Lübbecke
Weitere Informationen zur Partnerschaft
Gründung der Partnerschaft
Die Partnerschaft entstand auf Initiative des Geschäftsmannes und Mitglied des Kreistages Richard Werncke († 1992). Richard Werncke, der aus Viljandi in Estland stammte, war 1986 zum ersten Mal seit 40 Jahren in seine alten Heimat gereist.
1990 gründete er den "Verein zur Förderung von Projekten in der UdSSR", der zu einem Vorläufer der Partnerschaft der Kreise wurde. Im Oktober 1991 reisten der damalige Landrat Heinrich Borcherding und der damalige Oberkreisdirektor Dr. Rolf Momburg († 2001) zu Vorgesprächen nach Viljandi. Estland hatte sich drei Monate zuvor für unabhängig erklärt. Am 29. Juni 1992 wurde in einer Sondersitzung des Kreistages die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet.
10jähriges Partnerschaftsjubiläum - Entwicklung der Partnerschaft
In den vergangenen Jahren hat sich die Partnerschaft zur Freude aller Beteiligten sehr lebhaft entwickelt. Freundschaftliche Kontakte haben sich zwischen den Verwaltungen, politischen Kräften, Schulen, Vereinen und Privatpersonen ergeben. Standen in den ersten Jahren Hilfslieferungen im Mittelpunkt der Partnerschaft, so konnten diese in den letzten Jahren zurückgefahren werden. Zwischen der Hauptschule Petershagen und der Raudna Pohikool wurde inzwischen eine offizielle Schulpartnerschaft geschlossen. Sehr viele Kontakte haben sich auf sportlicher Ebene ergeben. Jahr für Jahr nimmt eine Läufergruppe aus Viljandi am City-Lauf in Espelkamp teil. Viele Kontakte sind zwischen Kulturvereinen zustande gekommen. Vor allem Volkstanzgruppen pflegen intensive Kontakte und besuchen sich regelmäßig. Die Zusammenarbeit und die gegenseitigen Kontakte werden immer intensiver. Die Partnerschaft entwickelt sich erfreulich lebendig.
Auf offizieller Ebene hat sich die Arbeit in Richtung Austausch von Fach- und Führungskräften verlagert. Eine Vielzahl von Delegationen von Spezialisten und Fachleuten aus dem Kreis Viljandi besuchten in den letzten Jahren den Mühlenkreis, um sich über Entwicklungen in ihren Spezialgebieten zu informieren, und umgekehrt. So ergaben sich fruchtbare Kontakte auf fachlicher Ebene, die fortbestehen und die Partnerschaft mit Leben erfüllen. Beispielhaft sollen hier nur die Besuche, Praktika, Konsultationen oder intensiven fachlichen Kontakte zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Apothekern der Kliniken im Mühlenkreis und des Kreiskrankenhauses Viljandi genannt werden. Der Wunsch der Zusammenarbeit auf der Fachebene wurde von Seiten beider Kreise bestärkt. So erfolgt eine Zusammenarbeit des Bezirks Hermagor, des Kreises Viljandi und des Kreises Minden-Lübbecke im Rahmen des EU-Projektes "PHARE". Hier geht es um die Förderung des Lebens auf dem Lande (z.B. Beleben von alten Traditionen und Handwerken, Einrichtung von Heimatmuseen etc.) in Zusammenarbeit mehrerer Partner.
Im Juni 2002 wurde zusammen mit einer Delegation aus dem Kreis Viljandi in Minden das 10jährige Partnerschaftsjubiläum gefeiert.
Weitere Informationen zur Partnerschaft und der Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen können der Festschrift zum 10jährigen Jubiläum (estnisch und deutsch) entnommen werden. Diese ist in der Pressestelle des Kreises Minden-Lübbecke auf Wunsch erhältlich.
15 Jahre Partnerschaftsarbeit weiter in die Zukunft gerichtet
Mit „Tere tulemast!“ begrüßte Landrat Kalle Küttis die Delegation aus dem Mühlenkreis unter Leitung von Landrat Dr. Ralf Niermann im Kreis Viljandi. Ziel des Besuches war es, die Ausrichtung der zukünftigen Zusammenarbeit festzulegen. Seit nunmehr 15 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen dem estnischen Viljandi und dem Kreis Minden-Lübbecke.
„Ich bin beeindruckt von der estnischen Herzlichkeit und der reizvollen Landschaft Estlands“, stellte Landrat Dr. Ralf Niermann bei seinem ersten Aufenthalt im Baltikum fest. Die Delegation besuchte soziale Einrichtungen und informierte sich über das estnische Sozialsystem. Winfried Räbiger, Vorsitzender des Vereins „Partner für Estland e.V.“ nutzte den Besuch, um dem Kinderpflege- und Sozialzentrum Karula und dem Kinderheim Vaikemõisa Spenden zu überreichen.Die Landräte Kalle Küttis und Dr. Ralf Niermann unterzeichneten eine Vereinbarung über die zukünftige partnerschaftliche Zusammenarbeit. Dritter im Bunde war Andres Rõigas, Vorsitzender des Gemeindeverbandes Viljandi. Diese Institution wird einige Aufgaben des Kreises Viljandi übernehmen und soll deshalb in die Partnerschaftsarbeit eingebunden werden. Symbolisch pflanzten die offiziellen Vertreter am Kulturhaus in Karksi einen Baum.
Auch zukünftig soll die Partnerschaft projektbezogen ausgerichtet sein. Gemeinsam mit dem Gemeindeverband soll die Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen, Interessengruppen und breiten Kreisen der Gesellschaft verstärkt werden. So wurde der Besuch genutzt, um bei dem bereits laufenden EU-Projekt LEADER+ bestehende Kontakte zu vertiefen. Durch Praktika soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung Viljandi als auch des Gemeindeverbandes die Möglichkeit gegeben werden, die kommunalen Strukturen und Aufgaben im Kreis Minden-Lübbecke kennen zu lernen.
„Gemeinsam werden wir die bisherige fruchtbare Zusammenarbeit in der Zukunft fortsetzen. Ich bin überzeugt, dass die in den 15 Jahren gewachsenen Kontakte und Freundschaften weiterhin ein Multiplikator der Partnerschaft sein werden“, schaute Landrat Dr. Ralf Niermann beim Abschied in die Zukunft und freut sich auf die nächsten Kontakte im Kreis Minden-Lübbecke.
20 Jahre Partnerschaft zwischen Viljandi und Minden-Lübbecke
Ende Juni 2012 konnte der Kreis Minden-Lübbecke anlässlich des 20-jährigen Partnerschaftsgeburtstages eine Delegation aus dem Partnerkreis Viljandi in Minden begrüßen. Begleitet wurde die Delegation unter Leitung von Landrat Lembit Kruuse von der Tanzgruppe Vabajalg. Sie sorgte im Rahmen des Programms für den kulturellen Teil. Ob im Kreishaus während der offiziellen Feierstunde, an der Schiffmühle in Minden oder an der Glashütte in Gernheim - überall sorgte die Tanzgruppe mit ihren ausdrucksstarken Tänzen für Begeisterung. Ganz besonders freute sich Landrat Dr. Ralf Niermann, dass er den estnischen Botschafter Dr. Mart Laanemäe im Kreishaus begrüßen durfte. Der Botschafter zeigte sich beeindruckt von der gelebten Freundschaft beider Kreise. Auch Winfried Räbiger, Vorsitzender des Vereins „Partner für Estland e.V.“ freut sich über die positive Entwicklung in den vergangenen zwanzig Jahren. Viele Besuche und Austausche auf allen Ebenen, von Verwaltung, Schulen, Kultur- und Tanzgruppen, Fachdelegationen bis hin zu Privatbesuchen haben stattgefunden.
Die Aktivitäten der letzten zehn Jahre wurden in einer Festschrift in Form von persönlichen Berichten aus den unterschiedlichsten Bereichen festgehalten.
Im Rahmen des Programms hat die Delegation den Gesundheitsstandort Bad Oeynhausen mit dem Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen und dem Projekt „VitalWanderWelt“ kennen gelernt. Natürlich durfte auch eine Fahrt auf der Weser mit Informationen zum Neubau der Weserschleuse als auch zum RegioPort Weser sowie ein Besuch der Schiffmühle Minden nicht fehlen.
Die Glashütte Gernheim war Schauplatz für den kulturellen Teil des Programms. Hier haben estnische Künstler einen Perlenofen nach antikem Vorbild aufgebaut an dem im Rahmen des LandArt-Festivals gearbeitet wird. Eine in Gernheim stattgefundene Ausstellung zur estnischen Glaskunst im September 2010 inspirierte den heimischen Sozialdezernenten Hans-Joerg Deichholz zu Fotos, die er Anfang Juni 2012 in Viljandi gemeinsam mit Bildern des Fotografen Jaan Pääsuke präsentierte. Pääsuke stellte seine Fotos, die unter dem Titel „Malen mit Licht“ stehen, anlässlich des Jubiläums und des LandArt-Festivals in Gernheim aus.
Zum Abschluss besuchten die estnischen Gäste den Mühlenbauhof Frille. Dort trafen sie auf Minden-Lübbecker, die in der Partnerschaftsarbeit aktiv sind. In gemütlicher Atmosphäre gab es Gelegenheit für Gespräche und Gedankenaustausch. Natürlich begeisterte die Tanzgruppe Vabajalg noch einmal die Anwesenden.