Seiteninhalt
Fortsetzung des Projektes "Herrenhäuser und ihre Parkanlagen"
Im Juli 2006 - zur Zeit des LandArt-Festivals - erfolgte ein Gegenbesuch einer Delegation unter Leitung von Urmas Tuuleveski (Leiter der Entwicklungsgesellschaft des Kreises Viljandi) im Rahmen des Leader+ Projekt "Herrenhäuser und ihre Parkanlagen".
Das deutsch-estnische Partnerprojekt beschäftigt sich mit den touristischen und baulichen Entwicklungsperspektiven für Schlösser, Herrenhäuser und ihre Parks und Gärten. Das Projekt wird von den beiden Partnerkreisen Viljandi und Minden-Lübbecke, der Arbeitsgemeinschaft der Eigentümer der Herrenhäuser und Gartenanlagen, dem Verein "Partner für Estland e.V.", dem Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur Münster, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) sowie vom Rotary-Club Lübbecke getragen.
Im Rahmen des Besuches fand ein Workshops statt, bei dem alle Teilnehmer Gelegenheit hatten, sich über die Nutzung und Erhaltung der historischen Gebäude und deren Gärten auszutauschen und aus den Erfahrungen der anderen zu lernen.
Besonders hat die Delegation es genossen, während des Aufenthaltes Gäste von Gräfin Schwerin auf Schloss Hüffe zu sein, die sich auch für das Projekt engagiert.
Aus diesem Projekt heraus ergab sich auch ein Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Viljandi, dem Gymnasium aus dem polnischen Augustow und dem Wittekindgymnasium Lübbecke. Gefördert wird das vom Rotary-Club Lübbecke initiierte Projekt vom deutsch-polnischen Jugendwerk. Das Projekt hat zum Ziel, dass in jeder der beteiligten Schulen in einem Leistungskurs Geographie eine Arbeit zum Thema "Herrenhäuser und ihre Parkanlagen" erarbeitet wird. Das Wittekindgymnasium Lübbecke wird sich mit dem Landschaftspark von Schloss Hüffe beschäftigen. Die Esten und Polen machen für ihre Region ein Projekt mit einem dort vorhandenen Objekt.
Die erste Begegnung fand in Deutschland Anfang November 2006 in der Heimvolkshochschule Oerlinghausen statt. Jeweils ca. 15 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien aus Lübbecke, Viljandi und Augustow trafen sich zum mulinationalem Austausch auf Schloss Hüffe. In Kooperation mit Dr. Dorota Pluchowska von der Heimvolkshochschule St. Hedwigshaus in Oerlinghausen, die den Kontakt nach Augustow herstellte, konnte das Projekt "Voneinander wissen, miteinander lernen, gemeinsam die Zukunft gestalten" beginnen. Die Austauschwoche stand unter dem Motto "Europäische Zukunft nur mit Visionen auf der Grundlage der Historie" und wurde von Revierförster Jürgen Rolfs und Gemeindedienstbeauftragter des Rotary Clubs Lübbecke/Westfalen eröffnet. Weiterhin begrüßten auch Gräfin Schwerin, Georg Droste und Lüder Lüderitz vom Rotary Club, der stellvertretende Landrat Alfred Raschke, Pr. Oldendorfs Bürgermeisterin Anke Korsmeier-Pawlisky und Winfried Räbiger vom Verein "Partner für Estland" die Gäste. Sie alle hoben die besondere Bedeutung der Zusammenarbeit der Jugend für die europäische Entwicklung hervor und wünschten dem Projekt viel Erfolg. Der stellv. Landrat Alfred Raschke betonte insbesondere auch die strategische Bedeutung des internationalen Jugendaustausches für die Bewerbung des Mühlenkreises für das EU-Programm LEADERneu in der nächsten EU-Förderperiode von 2007 - 2013, in dessen Zusammenhang das Projekt "Herrenhäuser und ihre Parkanlagen" eine wichtige Rolle spielt. Fortgesetzt werden soll das Jugendprojekt mit einem Besuch im Kreis Viljandi 2007.
Das deutsch-estnische Partnerprojekt beschäftigt sich mit den touristischen und baulichen Entwicklungsperspektiven für Schlösser, Herrenhäuser und ihre Parks und Gärten. Das Projekt wird von den beiden Partnerkreisen Viljandi und Minden-Lübbecke, der Arbeitsgemeinschaft der Eigentümer der Herrenhäuser und Gartenanlagen, dem Verein "Partner für Estland e.V.", dem Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur Münster, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) sowie vom Rotary-Club Lübbecke getragen.
Im Rahmen des Besuches fand ein Workshops statt, bei dem alle Teilnehmer Gelegenheit hatten, sich über die Nutzung und Erhaltung der historischen Gebäude und deren Gärten auszutauschen und aus den Erfahrungen der anderen zu lernen.
Besonders hat die Delegation es genossen, während des Aufenthaltes Gäste von Gräfin Schwerin auf Schloss Hüffe zu sein, die sich auch für das Projekt engagiert.
Aus diesem Projekt heraus ergab sich auch ein Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Viljandi, dem Gymnasium aus dem polnischen Augustow und dem Wittekindgymnasium Lübbecke. Gefördert wird das vom Rotary-Club Lübbecke initiierte Projekt vom deutsch-polnischen Jugendwerk. Das Projekt hat zum Ziel, dass in jeder der beteiligten Schulen in einem Leistungskurs Geographie eine Arbeit zum Thema "Herrenhäuser und ihre Parkanlagen" erarbeitet wird. Das Wittekindgymnasium Lübbecke wird sich mit dem Landschaftspark von Schloss Hüffe beschäftigen. Die Esten und Polen machen für ihre Region ein Projekt mit einem dort vorhandenen Objekt.
Die erste Begegnung fand in Deutschland Anfang November 2006 in der Heimvolkshochschule Oerlinghausen statt. Jeweils ca. 15 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien aus Lübbecke, Viljandi und Augustow trafen sich zum mulinationalem Austausch auf Schloss Hüffe. In Kooperation mit Dr. Dorota Pluchowska von der Heimvolkshochschule St. Hedwigshaus in Oerlinghausen, die den Kontakt nach Augustow herstellte, konnte das Projekt "Voneinander wissen, miteinander lernen, gemeinsam die Zukunft gestalten" beginnen. Die Austauschwoche stand unter dem Motto "Europäische Zukunft nur mit Visionen auf der Grundlage der Historie" und wurde von Revierförster Jürgen Rolfs und Gemeindedienstbeauftragter des Rotary Clubs Lübbecke/Westfalen eröffnet. Weiterhin begrüßten auch Gräfin Schwerin, Georg Droste und Lüder Lüderitz vom Rotary Club, der stellvertretende Landrat Alfred Raschke, Pr. Oldendorfs Bürgermeisterin Anke Korsmeier-Pawlisky und Winfried Räbiger vom Verein "Partner für Estland" die Gäste. Sie alle hoben die besondere Bedeutung der Zusammenarbeit der Jugend für die europäische Entwicklung hervor und wünschten dem Projekt viel Erfolg. Der stellv. Landrat Alfred Raschke betonte insbesondere auch die strategische Bedeutung des internationalen Jugendaustausches für die Bewerbung des Mühlenkreises für das EU-Programm LEADERneu in der nächsten EU-Förderperiode von 2007 - 2013, in dessen Zusammenhang das Projekt "Herrenhäuser und ihre Parkanlagen" eine wichtige Rolle spielt. Fortgesetzt werden soll das Jugendprojekt mit einem Besuch im Kreis Viljandi 2007.