Seiteninhalt

Austausch mit estnischen Leadergruppen

die estnische Gruppe vor Schloss Hüffe
Bei einem 2-tägigen Besuch im Mühlenkreis besuchte eine 50-köpfige estnische Delegation verschiedene Projekte und Maßnahmen der ländlichen Entwicklung im hiesigen Raum. Unter den Gästen waren Politiker, Unternehmer und andere Entscheidungsträger aus zwei ,,LEADER‘‘-Regionen im Kreis Viljandi (Estland), dem Partnerkreis des Kreises Minden-Lübbecke. ,,LEADER+‘‘ ist ein EU-Förderprogramm, das Projekte im ländlichen Raum unterstützt. In Estland, seit 2004 EU-Mitglied, wird dieses Programm neuerdings ebenfalls entwickelt und umgesetzt.

Stationen des Besuchsprogramms waren unter anderem Hävern, wo das neue Nutzungskonzept für die Alte Schule, ein Konzept für die Siedlungsentwicklung des Dorfes sowie die Dokumentation der Hofnamen vorgestellt wurden;
Windheim, das nach einer Fährfahrt mit der Solarfähre "Petra Solara" von Hävern über die Weser erreicht wurde und wo auf der Hofstelle Windheim No. 2 das Storchenmuseum sowie der Dorfladen mit Café den estnischen Gästen präsentiert wurden;
Kleinenbremen mit der Mönkhoff´schen Mühle, deren Nutzungskonzept den Besuchern ebenso erläutert wurde wie der geplante Energie- und Kulturpfad entlang des Kleinenbremer Mühlenbaches;
das Groß Torfmoor, wo von Vertretern des NABU die Maßnahmen im Rahmen des EU-Programms "Life" den Esten gezeigt wurden;
Tonnenheide, wo das Projekt "Energiedorf Tonnenheide" auf dem Hof Ahrens und die Käserei mit Hofladen auf dem Hof Klasing präsentiert wurden;
Niedermehnen, das im Rahmen des Projekts "Grünes Erlebnisdorf" die Stationen "Gymnastikstudio VitaGym" auf dem Hof Lahrmann, den Naturgarten von Jutta Wasels sowie das Café Wehebrink den estnischen Besuchern vorstellte;
Schloss Hüffe, das als Bestandteil des Projekts "Herrenhäuser und Parks" den Besuchern aus Estland präsentiert wurde, die in ihrer Heimat ebenfalls ein ähnliches Projekt im Rahmen von LEADER initiieren wollen.
Als Ergebnis des Erfahrungsaustausches zwischen dem Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. und den estnischen Regionen zeichnet sich ein Kooperationsvertrag im Rahmen des EU-Programms LEADER für die nächste EU-Förderperiode ab. Über den Entwurf wurde bereits gesprochen und Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit in konkreten Projekten erörtert.
Von einer Kooperation verspricht sich Rainer Riemenschneider, stellv. Geschäftsführer des Vereins Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V., strategische Vorteile bei der Bewerbung um weitere EU-Gelder. ,,Kooperation mit anderen Ländern ist bei der Auswahl ein wichtiges Kriterium‘‘, verweist Riemenschneider auf den ,,europäischen Gedanken‘‘. Derzeit wird als Bewerbungsgrundlage für die kommende EU-Förderperiode von 2007 - 2013 ein Regionales Entwicklungskonzept für den ländlichen Raum erarbeitet. Der hiesige Verein und die beiden Regionen in Viljandi haben bereits das gemeinsame Projekt ,,Herrenhäuser und ihre Parks‘‘ gestartet.
In der laufenden EU-Förderperiode von 2002 - 2006 hatte das Bündnis, dem mehr als 100 Vereine, Verbände und Institutionen angehören, für 45 Projekte im Mühlenkreis zwei Millionen Euro bewilligt bekommen. Nach regionalen Kriterien wurde entschieden, welche Projekte gefördert werden. Angesiedelt ist die Geschäftsstelle des Vereins beim Referat für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Mindener Kreishaus. Der Verein versteht sich als starke Interessenvertretung für den ländlichen Raum.