Seiteninhalt
Estnische Fachdelegation zu Besuch im Mühlenkreis im Rahmen des Projekts „Herrenhäuser und ihre Parks“
Eine 6-köpfige Fachdelegation aus der estnischen Partnerregion Viljandimaa besuchte im Rahmen des Projekts „Herrenhäuser und ihre Parks“ historische Herrenhäuser und Parkanlagen im Mühlenkreis und weitere historische Attraktionen.
Im Mühlenkreis Minden-Lübbecke arbeiten 21 Eigentümer historischer Gutshäuser mit verschiedenen Fachinstitutionen und Partnerorganisationen zusammen, um das Entwicklungspotenzial und die Chancen dieser historischen Anlagen für die Region optimieren und weiterentwickeln. Einen ähnlichen Ansatz gibt es in der estnischen Region Viljandimaa. Im Kontext des EU-Programms LEADER+ haben die beiden Regionen bereits seit 2 Jahren einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch organisiert, damit beide Regionen von den Kenntnissen und Erfahrungen des jeweiligen Partners profitieren können.
In diesem Rahmen fand jetzt auch das 2-tägige Besuchsprogramm der estnischen Fachdelegation im Mühlenkreis statt. Landrat Wilhelm Krömer begrüßte die estnischen Gäste auch in seiner Funktion als Vorsitzender des Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V., des für die Umsetzung des LEADER+-Programms im Kreis Minden-Lübbecke verantwortlichen Vereins. Gemeinsam mit Winfried Räbiger vom Verein „Partnerschaft für Estland“ und Rainer Riemenschneider von der Geschäftsstelle LEADER+ im Mühlenkreis begleitete er die estnischen Gäste bei einigen Programmpunkten. Das Besuchsprogramm beinhaltete u.a. Besichtigungen und Führungen auf Gut Hollwinkel, Gut Renkhausen, der Ellerburg, Burgruine und Schloss Rahden, dem Rittergut Eisbergen, Rittergut Haddenhausen sowie Schloss Petershagen. Zudem wurden historische Handwerkstechniken auf dem Museumshof Rahden, in der Alten Kornbrennerei in Hille sowie in der Glashütte Gernheim den estnischen Gästen präsentiert.
Nachdem bei verschiedenen gegenseitigen Besuchen in den vergangenen 2 Jahren der Informations- und Erfahrungsaustausch im Vordergrund stand, bedeutete der jetzige Besuch den Auftakt für die Entwicklung konkreterer Kooperationsprojekte zwischen den beiden Regionen. Die Kooperation zwischen der Region Viljandimaa in Estland und dem Mühlenkreis wird einen wichtigen Bestandteil des Bewerbungskonzepts des Mühlenkreises für das neue LEADER-Programm in der nächsten EU-Förderperiode von 2007 - 2013 ausmachen. Das neue LEADER-Programm wird vom Land NRW als Wettbewerb für ländliche Regionen ausgeschrieben, Bewerbungskonzepte sollen bis zum Spätsommer erarbeitet und eingereicht werden. Gerade die Zusammenarbeit mit den neuen EU-Mitgliedstaaten wird sowohl von Brüssel als auch von Düsseldorf hoch eingestuft, so dass die Kooperation im Rahmen des Projekts „Herrenhäuser und ihre Parks“ auch eine wichtige strategische Bedeutung hat.
Bei dem am 5. August 2007 im Mühlenkreis geplanten „Tag der Herrenhäuser“ soll auch die Zusammenarbeit mit den estnischen Partnern einem breiten Publikum dargestellt werden. Bereits im Mai kommt eine weitere Delegation aus Estland, um eine Zusammenarbeit auch in anderen Handlungsfeldern zu erörtern.
Die estnischen Gäste zeigen sich von dem 2-tägigen Programm begeistert. „Es ist motivierend und es macht Spaß zu sehen, mit welchen Engagement und mit welchem Herzblut die beteiligten Menschen im Mühlenkreis etwas für die Erhaltung und auch die zukünftige Entwicklung der Herrenhäuser und ihrer Parks tun und damit historische Zeugnisse der regionalen Geschichte für heutige und künftige Generationen bewahren“, fasste der estnische Delegationsleiter Urmas Tuuleveski seine Eindrücke zusammen.
Im Mühlenkreis Minden-Lübbecke arbeiten 21 Eigentümer historischer Gutshäuser mit verschiedenen Fachinstitutionen und Partnerorganisationen zusammen, um das Entwicklungspotenzial und die Chancen dieser historischen Anlagen für die Region optimieren und weiterentwickeln. Einen ähnlichen Ansatz gibt es in der estnischen Region Viljandimaa. Im Kontext des EU-Programms LEADER+ haben die beiden Regionen bereits seit 2 Jahren einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch organisiert, damit beide Regionen von den Kenntnissen und Erfahrungen des jeweiligen Partners profitieren können.
In diesem Rahmen fand jetzt auch das 2-tägige Besuchsprogramm der estnischen Fachdelegation im Mühlenkreis statt. Landrat Wilhelm Krömer begrüßte die estnischen Gäste auch in seiner Funktion als Vorsitzender des Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V., des für die Umsetzung des LEADER+-Programms im Kreis Minden-Lübbecke verantwortlichen Vereins. Gemeinsam mit Winfried Räbiger vom Verein „Partnerschaft für Estland“ und Rainer Riemenschneider von der Geschäftsstelle LEADER+ im Mühlenkreis begleitete er die estnischen Gäste bei einigen Programmpunkten. Das Besuchsprogramm beinhaltete u.a. Besichtigungen und Führungen auf Gut Hollwinkel, Gut Renkhausen, der Ellerburg, Burgruine und Schloss Rahden, dem Rittergut Eisbergen, Rittergut Haddenhausen sowie Schloss Petershagen. Zudem wurden historische Handwerkstechniken auf dem Museumshof Rahden, in der Alten Kornbrennerei in Hille sowie in der Glashütte Gernheim den estnischen Gästen präsentiert.
Nachdem bei verschiedenen gegenseitigen Besuchen in den vergangenen 2 Jahren der Informations- und Erfahrungsaustausch im Vordergrund stand, bedeutete der jetzige Besuch den Auftakt für die Entwicklung konkreterer Kooperationsprojekte zwischen den beiden Regionen. Die Kooperation zwischen der Region Viljandimaa in Estland und dem Mühlenkreis wird einen wichtigen Bestandteil des Bewerbungskonzepts des Mühlenkreises für das neue LEADER-Programm in der nächsten EU-Förderperiode von 2007 - 2013 ausmachen. Das neue LEADER-Programm wird vom Land NRW als Wettbewerb für ländliche Regionen ausgeschrieben, Bewerbungskonzepte sollen bis zum Spätsommer erarbeitet und eingereicht werden. Gerade die Zusammenarbeit mit den neuen EU-Mitgliedstaaten wird sowohl von Brüssel als auch von Düsseldorf hoch eingestuft, so dass die Kooperation im Rahmen des Projekts „Herrenhäuser und ihre Parks“ auch eine wichtige strategische Bedeutung hat.
Bei dem am 5. August 2007 im Mühlenkreis geplanten „Tag der Herrenhäuser“ soll auch die Zusammenarbeit mit den estnischen Partnern einem breiten Publikum dargestellt werden. Bereits im Mai kommt eine weitere Delegation aus Estland, um eine Zusammenarbeit auch in anderen Handlungsfeldern zu erörtern.
Die estnischen Gäste zeigen sich von dem 2-tägigen Programm begeistert. „Es ist motivierend und es macht Spaß zu sehen, mit welchen Engagement und mit welchem Herzblut die beteiligten Menschen im Mühlenkreis etwas für die Erhaltung und auch die zukünftige Entwicklung der Herrenhäuser und ihrer Parks tun und damit historische Zeugnisse der regionalen Geschichte für heutige und künftige Generationen bewahren“, fasste der estnische Delegationsleiter Urmas Tuuleveski seine Eindrücke zusammen.