Seiteninhalt

Kreis setzt Informationsaustausch mit estnischer Partnerregion fort  

Die esnische Gruppe unterwegs auf Schloss Engershausen

Pressebericht 08.Mai 2008

Zum weiteren intensiven Austausch im Rahmen des Projektes „Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis“ hat jetzt eine Fachdelegation aus dem Kreis Viljandi den Mühlenkreis besucht. Die Teilnehmer erhielten beim Besuch von Herrenhäusern, Cafés und touristischen Einrichtungen einen Einblick in Restaurierungsmethoden, touristische Vermarktungsstrategien und besondere touristische Angebote.

Urmas Tuuleveski, Leiter der sechsköpfigen Fachgruppe, kennt den Mühlenkreis schon wie eine zweite Heimat. Er begleitete bereits in der Anfangszeit die nun schon 15-jährige Partnerschaft zwischen dem Kreis Viljandi und dem Kreis Minden-Lübbecke als stellvertretender Landrat. Heute ist er Leiter der kreiseigenen Entwicklungsgesellschaft und kümmert sich um die Umsetzung von Projekten und die Akquirierung von Fördergeldern.
Beeindruckt zeigten sich die Gäste von der historischen Gästeführung im Stiftsort Levern. Ingrid Hölscher vom Heimatverein Levern begleitete die Gruppe in historischer Kleidung durch den Ort und wusste vielerlei zu berichten. Das anschließende nach Rezepten von Henriette Davidis zubereitet Mittagessen rundete den Besuch in Levern ab.
In Stemwede-Niedermehnen stellten die Familien Grummert und Wehebrink ihre Betriebe vor. Das Café Wehebrink bietet Mühlengarten-Produkte und weitere kulinarische und handwerkliche Erzeugnisse aus der Region im hofeigenen Laden an. Das Heuhotel Grummert hat neben den Übernachtungsmöglichkeiten im Heu auch viele weitere Angebote insbesondere für Kinder und Schulklassen zu bieten. Zahlreiche Fragen galt es zu beantworten, um das Interesse der Besucher aus Estland zu stillen.
Das Café Glasbonbon in Hille-Hartum begeisterte die Gäste mit den vom Eigentümer erstellten gläsernen Kunstwerken. „Das Café Glasbonbon mit einer Glaskunstwerkstatt ist wirklich ein touristischer Anziehungspunkt im Mühlenkreis. Auch unsere estnischen Freunde sind sehr daran interessiert, altes Handwerk mit einer sinnvollen touristischen Vermarktung zu verbinden“, so Landrat Dr. Ralf Niermann, der die estnischen Freunde dort begrüßte.

 
Als Beteiligte an dem Projekt „Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis“ begrüßten Gräfin Ursula Katharina von Schwerin-Krukemeyer (Schloss Hüffe) und Carl-Maria von Spiegel (Gut Groß Engershausen) die Gäste aus Estland. Gerade an den Nutzungsmöglichkeiten, Restaurierungsmethoden und am Erstellen und Umsetzen eines Parkpflegewerkes waren die Besucher interessiert. Dazu erhielten sie in beiden Häusern umfangreiche und hilfreiche Informationen.
 
Winfried Räbiger, Vorsitzender des Vereins „Partner für Estland e.V.“ begrüßte die Gruppe im Mühlenbauhof in Frille. Dort war die Gruppe untergebracht und genoss die Gastfreundschaft von Winfried Räbiger. Der Besuch im Museum für Bergbau und Erdgeschichte in Kleinenbremen und die Teilnahme an einem Schmiedeworkshop rundeten das Programm ab.
 
Weitere Informationen zum Verein „Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis e.V.“ und die Herrenhäuser in der Region erhalten Sie über die Kontaktadresse Osnabrücker Straße 1, 32312 Lübbecke, Telefon 05741/215211 sowie über die Internetadresse www.muehlenkreis.de .