Pläne für Schüleraustausch nehmen Gestalt an
Vertreterinnen des Viljandi Gymnasiums besuchen das Besselgymnasium Minden
Mit dem Ziel einen Schüleraustausch zu planen, informierten sich sechs Lehrerinnen des Viljandi Gymnasiums über die Unterrichtsstruktur und die Wissensvermittlung am Besselgymnasium Minden.
Vorangegangen war der Besuch der Lehrerin Cordula Hansch aus dem bilingualen Bereich und des Lehrers Martin Lembcke aus dem naturwissenschaftlichen Bereich des Besselgymnasiums in Viljandi im vergangenen Sommer. Sie hatten sich im Zuge der Feierlichkeiten des 25-jährigen Partnerschaftsjubiläums zwischen den Kreisen Minden-Lübbecke und Viljandi vor Ort über das Schulsystem in Viljandi informiert. Alle Beteiligten sind an einem Austausch zwischen den Lehrkräften und Schülern interessiert. Ziel des Austausches ist, das Verständnis der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer für die jeweils andere Seite zu fördern, um damit einen Beitrag zur Völkerverständigung in Europa zu leisten und die Partnerschaft zwischen beiden Regionen zu vertiefen.
Landrat Dr. Ralf Niermann sagt: „Für die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrerinnen und Lehrer wäre ein solcher Austausch eine tolle Erfahrung. Darüber hinaus sind Schüler- und Jugendaustauschfahrten gerade in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung, um den Zusammenhalt innerhalb Europas, das Wissen und das Verständnis für unterschiedliche Kulturen zu vertiefen und zu stärken“. Der Leiter des Besselgymnasiums Uwe Voelzke betonte bei dem Abschlussgespräch: „Es wäre schön, wenn es einen regelmäßigen Schüleraustausch gäbe. Wir können viel voneinander lernen“.
Dazu soll zunächst eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus dem Besselgymnasium unter Begleitung von einer Lehrerin, einem Lehrer und einem Mitglied der Schulleitung im November nach Viljandi fahren. Die Schülerinnen und Schüler des Besselgymnasiums, die nach Viljandi fahren, erklären sich bereit, bei einem späteren Gegenbesuch in Minden die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Viljandi bei sich aufzunehmen, bei denen sie selbst untergebracht worden sind. So wird das Entstehen von Freundschaften gestärkt.
Beide Gymnasien haben im heute wichtigen MINT-Bereich einen besonderen Schwerpunkt. Schülerinnen und Schüler beider Gymnasien könnten also nicht nur ihre Englischkenntnisse in der Praxis anwenden, sondern sich auch gegenseitig über Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik informieren. Im Bereich der Digitalisierung ist Estland inzwischen weltweit ein großes Vorbild. Von diesen Erfahrungen und der Entwicklung in Estland können junge Menschen, die an einem internationalen Austausch Interesse haben, viel mitnehmen.
Foto: Delegation des Viljandi Gymnasiums mit Landrat Dr. Ralf Niermann im Pädagogischen Zentrum des Besselgymnasiums
(v.l.) Martin Lembcke (MINT-Koordinator des Besselgymnasiums), Cordula Hansch (zuständig für den bilingualen Schwerpunkt Besselgymnasium), Uwe Voelzke (Schulleiter des Besselgymnasiums), Ülle Matsin (Schulleiterin des Gymnasiums Viljandi), Ingrid Kärmas (stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums Viljandi), Winfried Räbiger (Vorsitzender des Vereins Partner für Estland e.V.), Ave Alvre (Veranstaltungsmanagerin am Gymnasium Viljandi), Sigrid Janke (Französischlehrerin am Gymnasium Viljandi), Hiie Allvee (Deutschlehrerin am Gymnasium Viljandi), Ene Nobel (Projektleiterin am Gymnasium Viljandi), Landrat Dr. Ralf Niermann, Ene Saar (stellvertretende Bürgermeisterin aus Viljandi), Andy Kracht (stellvertretender Schulleiter des Besselgymnasiums)
Foto: Mirjana Lenz/Kreis Minden-Lübbecke