Seiteninhalt

Schüleraustausch zwischen dem Besselgymnasium und Viljandi „Gümnaasium“  

Gemeinsam mit elf Schülerinnen und Schülern aus Minden startete der Schüleraustausch zwischen dem Kreis Minden-Lübbecke und Viljandi. Uwe Voelzke, Schuleiter des Besselgymnasiums, begleitete die Schülergruppe nach Estland. Als Projektlehrkräfte für den Austausch mit Estland waren Nicole Pöppelmeyer, Englisch- und Mathematiklehrerin sowie Martin Lembcke, der Chemie und Latein unterrichtet, dabei. 

Beide Gymnasien haben im MINT-Bereich einen besonderen Schwerpunkt. Schülerinnen und Schüler beider Gymnasien sollen also nicht nur ihre Englischkenntnisse in der Praxis anwenden, sondern sich auch über Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik austauschen. Im Bereich der Digitalisierung ist Estland inzwischen weltweit ein großes Vorbild. Von diesen Erfahrungen und der Entwicklung in Estland können die Schülerinnen und Schüler viel mitnehmen.

Die Schülerinnen und Schüler besuchten den Schulunterricht. Die Schulleiterin Ülle Matsin, die Projektleiterin und Tanzlehrerin Ave Alvre und die Deutschlehrerin Hiie Allvee haben ein für die Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Unterrichtskonzept mit dem Schwerpunkt „Naturwissenschaft“ ausgearbeitet. Das Programm reichte von dem klassischen Unterricht über Workshops in Chemie, Musik, Kunst und Theater zu Besichtigungen und Konzertbesuchen.

Highlight des Besuchs für die Schülerinnen und Schüler des Besselgymnasiums war die aktive Teilnahme am „5. School Science Theatre Festival” zum Thema „ Plastik - ein globales Problem“. Das Engagement wurde durch eine hochrangige Jury mit Professor Jaak Kikas von der Universität Tartu gelobt für die „beste Aufführung in Wort, Tanz und Musik, die die wesentlichen Umweltprobleme darstellte“. Martin Lembcke, MINT-Koordinator am Besselgymnasium, war von der Möglichkeit ernsthafte naturwissenschaftliche Themen in Theaterform dem Publikum näherzubringen begeistert.

Am Freitagnachmittag stand ein Ausflug nach Tartu auf dem Plan mit der Besichtigung des Science Centre und anschließender Stadtführung. Vor der Abreise am Samstag hat die Gruppe die Hauptstadt Tallinn besucht. „Rundum war das ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Programm“, sagt Schulleiter, Uwe Voelzke. „Wir sind sehr herzlich aufgenommen worden und nehmen viele neue Eindrücke mit. Wir freuen uns auf den Besuch der Esten im Mai 2019“.

Nicole Pöppelmeyer und Martin Lembcke hatten die Gelegenheit, sich mit den Fachlehrerinnen und Lehrern auszutauschen und andere Unterrichtsformen kennenzulernen. Auch für die Lehrerinnen und Lehrer vor Ort war der Austausch eine sehr wertvolle Erfahrung. Ülle Matsin, Schulleiterin Viljandi Gymnasium, ergänzte: „Wir diskutierten ausführlich über die Unterschiede zwischen den estnischen und deutschen Schulsystemen. Die Lehrer und Lehrerinnen verschiedener Fächer freuten sich über den internationalen Erfahrungsaustausch mit ihren Kollegen. Die Gruppe des Besselgymnasiums war sehr offen und die Zusammenarbeit mit ihnen war sehr angenehm und toll.“ 

Während des einwöchigen Aufenthaltes waren die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler in den Gastfamilien untergebracht. Sie konnten sich ein Bild darüber machen, wie das Familienleben in Estland aussieht. „Wir sind sehr offen aufgenommen worden und konnten bereits viele Freundschaften aufbauen und freuen uns auf den Gegenbesuch im Mai 2019“, sagte eine Schülerin des Besselgymnasiums. Vor allem schwärmten sie über das moderne und offene Schulgebäude des Viljandi Gymnasiums, das als Vorzeigegymnasium in Estland gilt.

Menschen treffen, voneinander lernen, Neues kennenlernen und Gemeinsamkeiten entdecken sind die Ziele, die im Mittelpunkt der Partnerschaft stehen. Das wünschen sich Landrat des Kreises Minden-Lübbecke, Dr. Ralf Niermann, und Alar Karu, Bürgermeister des Gemeindeverbandes Viljandi für ihre Partnerregionen. Der Austausch wird von dem Gemeindeverband Viljandi und dem Kreis Minden-Lübbecke im Sinne der partnerschaftlichen Zusammenarbeit unterstützt.

 

Foto: Gruppenfoto

Foto: Besselgymnasium/privat