Arbeitsbesuch in Viljandi vom 26. bis 29. August 2019
Gegenseitige Besuche und Austausch zwischen den Ämtern halten die Partnerschaft zwischen dem Gemeindeverband Viljandi in Estland und dem Kreis Minden-Lübbecke lebendig. Ende August reiste Landrat Dr. Ralf Niermann mit einer fünfköpfigen Delegation in die Partnerregion nach Estland.
Gespräche über die aktuelle Zusammenarbeit sowie über die Pläne für die Zukunft gehörten zu dem ersten Teil der Tagung in Viljandi. In diesem Jahr waren bereits 12 Schülerinnen und Schüler des Viljandi Gymnasiums und 20 Erwachsene aus dem Bereich Schule und Bildung aus der Region Viljandi zu Gast im Mühlenkreis, um sich über die Arbeit der Schulen und des Schulamtes vor Ort zu informieren. Von der Musikschule pro Musica e.V. Lübbecke waren 15 Jugendliche mit Begleitung aus der Musikschule zum Hansefest Anfang Juni nach Viljandi sowie weitere sechs Personen zum Verwaltungsaustausch und einige zum Sängerfest nach Tallinn gereist.
Der zweite Fachteil der Tagung war das Thema Bauplanung. Auch hier konnten sich die Fachleute der Verwaltungen über aktuelle Vorhaben austauschen und Vergleiche anstellen. Regenerative Energie und Bauplanung waren Themen, die beide Seiten intensiv beschäftigen und zukünftig vor große Herausforderungen stellen.
Besonders interessant war der Einblick in die Unternehmensberatung, die im Rahmen der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderung an den Gemeindeverband Viljandi angeschlossen ist und in erster Linie junge, kreative Unternehmen berät und bei der Planung und Umsetzung ihrer Ideen unterstützt. Das Entwicklungszentrum in Viljandi wird größtenteils über EU Fördermittel finanziert.
Ein Großprojekt „Viljandi Spa“ steht für die nächsten Jahre im Fokus bei der Stadt Viljandi. Das großzügige Spa-Angebot soll in Zusammenarbeit mit einem privaten Investor sowie dem Gemeindeverband und der Stadt Viljandi direkt am Viljandisee unweit vom Zentrum entstehen.
Zum Thema Mühlenerhaltung wurde die Mühle von Artur Grossthal in Suislepa am zweiten Tag der Reise besichtigt. Dort stehen noch Renovierungsmaßnahmen an. Bedauerlicherweise fehlen vor Ort Handwerker, die sich mit dem Mühlenbau auskennen. Hier könnten die Erfahrungswerte und das Fachwissen der Handwerker des kreiseigenen Mühlenbauhofs bei dem Aufbau weiterhelfen. Weitere Gespräche zu diesem Thema folgen.
Der Vorsitzende des Gemeindeverbandes, Alar Karu sowie der Landrat Dr. Ralf Niermann waren sich bei dem Abschlussabendessen schnell einig, dass die Verwaltungen in vielen Bereichen von den Erfahrungswerten des anderen profitieren können. „Voneinander lernen und das Interesse für die andere Kultur zeigen, das sind nach wie vor die Beweggründe für eine erfolgreiche Partnerschaft“ sind sich die Verwaltungschefs sicher.
Zum Abschluss der Reise wurde die Stadt Tartu besucht. Besichtigt wurde das neu eröffnete estnische Nationalmuseum am Stadtrand von Tartu. Auf der Fläche befand sich zur Sowjetzeit einer der größten Militärflughäfen Europas. Das Museum ist als architektonische Verlängerung gedanklich an die ehemalige Startbahn angepasst worden.
Foto: Gruppenbild vor dem Verwaltungsgebäude in Viljandi/Mirjana Lenz, Kreis Minden-Lübbecke