Sportförderung
Der Kreis Minden-Lübbecke hat wesentliche Akzente in der Sportförderung gesetzt und immer wieder neue Aktivitäten unterstützt bzw. in enger und konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Minden-Lübbecke neue und innovative Projekte gefördert.
Die Startphase wurde 1986 mit dem erfolgreichen Modellprojekt "Breitensport für alle" gelegt, welches bis heute nachhaltig und erfolgreich weiterentwickelt wurde.
In diesem Zusammenspiel haben sich der KSB und der Kreis Minden-Lübbecke stets als ein partnerschaftlicher Vorreiter für verschiedene weiterführende Breitensportentwicklungen im Land verstanden, z. B. als Modellpartner im Landesprojekt „Förderung von Kindern mit mangelnden Bewegungserfahrungen“ (1997), bei der Gründung einer „Seniorensportakademie“ mit ersten Fachtagungen zum Sport der Älteren (1999), der Zertifizierung von Bewegungskindergärten (seit 2001 bis heute 18. Kindergärten im Kreis), als Modellstandort für den Regierungsbezirk Detmold im Programm „QuietschFidel – Schwimmen lernen in Minden-Lübbecke“ (2011), für das bundesweite Modellprojekt der DemenzSupport gGmbH Stuttgart bei der Entwicklung von Sportangeboten für Menschen mit Frühdemenz (2014) oder bei der Übernahme einer Teilverantwortung für die „Freiwilligendienste im Sport“ als Außenstelle der Sportjugend NRW (2015). Zudem wurde gemeinsam im "Pakt für den Sport" Grundzüge für die Sportentwicklung im Kreis Minden-Lübbecke festgelegt.
Darüber hinaus werden nach den Sportförderungsrichtlinien Zuschüsse für Landesleistungsstützpunkte und besondere wiederkehrende Veranstaltungen wie z. B. das "Internationale Jugend-Fußball-Turnier in Stemwede" oder das "Blaue Band der Weser" gewährt.
Für besondere Einzelveranstaltungen (z. B. Handball-Länderspiele, Deutsche Meisterschaften usw.) stehen die großen Kreissportstätten kostenlos zur Verfügung, für Vereine werden bei Jubiläen oder herausragenden sportlichen Veranstaltungen Ehrengaben bereitgestellt.