Seiteninhalt

Die Baugenehmigung

Jede/r, der/die ein Haus, nämlich „sein/ihr Haus“, bauen, kaufen, umbauen, erweitern oder umnutzen will, steht vor einer wichtigen Entscheidung und oft auch vor einer der größten privaten Investition seines/ihres Lebens.

Beim Bauen tauchen viele Fragen auf.

Mit der Planung und Realisierung eines Bauvorhabens können Fragen auftauchen, die aufgrund einer Vielzahl von Gesetzen und Regelungen nicht leicht zu überblicken und zu beantworten sind.

Grundgesetzlich garantiert: Die Baufreiheit...

Unsere grundgesetzlich geschützten Freiheitsrechte beziehen sich auch auf das Bauen: In Deutschland besteht Baufreiheit; allerdings - und aus BauherrInnensicht oft leider - aber nur im Rahmen der geltenden Gesetze!

...aber warum dann trotzdem genehmigungspflichtig?

Diesen gesetzlichen Rahmen füllen das Bauplanungsrecht, das Bauordnungsrecht sowie das Baunebenrecht aus. Der Mühlenkreis möchte Ihnen auf den folgenden Seiten ein wenig Hilfestellung geben, damit Sie sich im „Paragrafendschungel“ des Baurechts besser zurechtfinden und Ihr Recht auf Baufreiheit auch wirklich ausnutzen können.

Lassen Sie sich bei Ihren Planungen und Überlegungen zu Ihrem Bauvorhaben von der Grundregel leiten, dass alle Baumaßnahmen (Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und Abbruch) einer Baugenehmigung bedürfen.

Jeder Fall ein Einzelfall? Jedes Baugrundstück ein Einzelstück?

Zu dieser Grundregel gibt sehr viele und sehr umfassende Ausnahmen, sodass auch Fachleute nicht immer sicher sind, ob für mein Gartengerätehaus oder meine Terrassenüberdachung, meine neu eingebauten Fenster oder meine neue Solaranlage im Einzelfall eine Baugenehmigung erforderlich ist oder nicht - und um bei den Beispielen zu bleiben: In bestimmten Einzelfällen wird eine Baugenehmigung erforderlich werden, in der Mehrzahl der Fälle aber nicht.

Bleiben Sie zuversichtlich...

Behalten Sie Ihr Bauvorhaben immer im Blick und lassen Sie sich dabei von einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe leiten: „Aus all den Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man schönes bauen.“