Seiteninhalt

Die Aufgaben der Bauernhausbörse

Die Bauernhausbörse bietet ein Forum für Besitzende leerstehender landwirtschaftlicher Gebäude und für Interessenten, die in leerstehenden landwirtschaftlichen Gebäuden ihre neuen Nutzungen unterbringen wollen.

Warum gibt es die Bauernhausbörse?

Immer mehr Gebäude im ländlichen Bereich des Kreises stehen leer, da durch die Aufgabe der Landwirtschaft die Nutzung entfällt. Die Kosten des Leerstandes durch Versicherung und Reparaturen, aber vor allem durch Verfall können durch eine neue Nutzung vermieden werden.

Durch die regionale Beschränkung auf den Mühlenkreis und direkt angrenzende Gebiete wollen wir eine intensive Betreuung von Interessenten und Anbietern gewährleisten. Wir haben die angebotenen Häuser und deren Besitzer und Besitzerinnen vor Ort kennengelernt und können auch Informationen zu dem Umfeld und Standortfaktoren geben.

Ziel ist es, durch verträgliche Umnutzung die leerstehenden Gebäude wieder mit Leben zu füllen.

Wer ist die Bauernhausbörse?

Die Bauernhausbörse ist als Projekt Teil der Initiative “Bündnis ländlicher Raum“ im Mühlenkreis und arbeitet gemeinnützig und nicht gewinnorientiert.

Projektträger ist als eingetragener Verein die Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) e.V.
Mehr dazu im Impressum der Bauernhausbörse.

Welche Leistungen bietet die Bauernhausbörse im Einzelnen?

Die Hauptaufgabe der Bauernhausbörse ist die Vermittlung. Sie bildet oft die Voraussetzung für die Umnutzung der Gebäude.

Durch die Lage vieler Gebäude im Außenbereich sind die Möglichkeiten für z.B. gewerbliche Nutzungen oftmals eingeschränkt. Wir helfen und beraten bei der Entwicklung und Klärung von Umnutzungsmöglichkeiten (siehe Beratung).

Außerdem zeigen wir auf, welche Möglichkeiten der Förderung bestehen.

Abschließend finden Sie hier Umnutzungsbeispiele.

Welche Kosten?

Alle Leistungen sind entweder kostenlos oder mit einer geringen Schutzgebühr versehen, die als Spende an die IgB e.V. abgeführt wird.