Radverkehrsnetz NRW
Das Radverkehrsnetz NRW ist eine landesweit einheitliche Wegweisung für den Radverkehr, welche alle Kommunen des Landes miteinander verbindet.
Ein einheitliches Wegweisungradverkehssystem dient der Orientierung vor allem bei alltäglichen Fahrten mit dem Fahrrad. Die rot-weiße Beschilderung weist mit den jeweiligen Entfernungsangaben auf die nächstgelegene Stadt bzw. Gemeinde sowie auf weiter entfernte Orte, sogenannte Fernziele, hin. Zudem werden in Form von Plaketten unterhalb der Pfeilwegweiser die touristischen Routen ausgewiesen.
Über den landesweiten Radroutenplaner NRW lassen sich Strecken und Touren im gesamten ausgeschilderte Radverkehrsnetz planen. Den Radroutenplaner gibt es auch als mobile Version für Android und iPhone.
Verdichtung Radverkehrsnetz NRW
Das ursprüngliche Radverkehrsnetz NRW mit einer Länge von ca. 550 km, vor über 15 Jahren geplant und beschildert, ist überarbeitet und verdichtet worden.
Durch die Verdichtung konnte das bestehende Netz der Radwegweisung auf etwa 1.100 km erweitert werden. Für die Installation der Wegweisung sind ca. 2.000 Standorte neu errichtet oder korrigiert worden.
In diesem Zuge wurden auch die kreisweiten touristische Routen, wie z.B. die Mühlenroute und die LandArtRoute, in die Wegweisung integriert. Zudem sind einige lokale touristische Routen der Städte und Gemeinden mit eingearbeitet worden. Die Radwegweisung im Kreis Minden-Lübbecke ist dadurch deutlich übersichtlicher und benutzerfreundlicher geworden.
Knotenpunktnetz Minden-Lübbecke
Das verdichtete Radverkehrsnetz wurde außerdem um ein touristisches Knotenpunktsystem erweitert. In NRW verfügen bereits zahlreiche Kreise über ein solches Knotenpunktsystem. Doch in OWL ist der Mühlenkreis nach der Stadt Bielefeld Vorreiter dieser touristischen Radwegweisung.
Dafür sind auf bestimmten Wegweisungspfosten oberhalb der üblichen Wegweiser Nummern (sog. Knotenpunkthüte) angebracht. Die Einschubplaketten unterhalb der Wegweiser zeigen an, wo es zu den nächstgelegenen Knotenpunktnummern geht (siehe Foto).
Radeln nach Zahlen – stellen Sie sich Ihre eigene Route zusammen, indem Sie sich einfach die Knotenpunktnummern entlang der Route notieren oder merken und radeln Sie der Beschilderung folgend von Knotenpunkt zu Knotenpunkt. Die Routen lassen sich so einfach miteinander verbinden und beliebig verlängern oder kürzen – ganz nach Lust und Laune, Kondition und Zeitbudget. Kartenmaterial ist zur Orientierung nicht erforderlich, da an jedem Knotenpunkt eine Informationstafel mit einem Kartenausschnitt installiert wurde. Zudem sind an ausgewählten Standorten in jeder Kommune im Kreisgebiet zwei bis drei große Informationstafeln installiert worden. Insgesamt besteht das System im Mühlenkreis aus 118 Knotenpunkten. Eine Übersichtskarte aller Knotenpunkte im A3-Format finden Sie als Download auf der touristischen Seite des Kreises oder als Abreißblatt in allen Kommunen im Bürgerservice.
Das Knotenpunktnetz gibt es auch digital im Geoportal sowie im Radroutenplaner NRW.