Seiteninhalt

Netzwerk "Cyberscouts"

Bereits seit 2008 werden im Netzwerks „Cyberscouts“  im Kreis Minden-Lübbecke Jugendliche zu Cyberscouts ausbildet. Das Projekt zielt auf eine aktive Auseinandersetzung mit dem breiten Thema „Medienkompetenz“ und orientiert sich an Peer-Education.

Verschiedene Institutionen bilden an weiterführenden Schulen hier im Kreisgebiet ältere Schüler*innen zu Expert*innen in der Medienkompetenz aus, die dann ihr Wissen an die eigenen Mitschüler*innen, Eltern oder auch Lehrer*innen weitergeben.

Eigenverantwortung stärken

Mit dem "Peer-to-Peer" Ansatz wird innerhalb des Projekts die Eigenverantwortung  gestärkt und dem Umstand Rechnung getragen, dass Eltern und Lehrer*innen bei der Vermittlung von Risiken und Informationen für den sicheren Umgang mit dem Internet manchmal nur bedingt in die Welt der Schülerinnen und Schüler vordringen können.

Fortbildung unter Federführung der polizei

Die 16-stündige Ausbildung zu Cyberscouts wird in Absprache mit der Schule organisiert, an der Ausbildung sind neben der Polizei Minden-Lübbecke die Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Minden und die Medienwerkstatt Minden-Lübbecke beteiligt. Danach entscheiden die Scouts dann selbst, wie sie sich an ihrer Schule einbringen. Häufig übernehmen sie in den unteren Jahrgangstufen kleine Unterrichtseinheiten, führen eigene Präventionsprojekte durch oder beraten Mitschüler*innen zum sicheren Umgang mit dem Internet.

Weitergehende Informationen erhalten Sie bei Kriminalhauptkommissarin Birgit Thinnes vom Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz. Dort kann man sich zudem über alles im Zusammenhang mit Straftaten bei der kriminalpolizeilichen Präventions – und Opferschutzdienststelle der Polizei Minden-Lübbecke informieren:

Tel.: 0571/ 8866-4700