Fachtag Digitalisierung und Schule
Gemeinsame Potenziale nutzen - Herausforderungen erfolgreich begegnen – Schulentwicklung voranbringen
Auftaktveranstaltung schafft vielfältige Ideen und Handlungsansätze für die gemeinsame Weiterarbeit im Digitalisierungsprozess
150 Schulvertreter und Schulvertreterinnen aller Schulformen, zuständige Schulaufsichten, Vertreterinnen und Vertreter aller 11 Kommunen, der Bezirksregierung Detmold und der Kreisverwaltung waren der Einladung zum Fachtag Digitalisierung und Schule am 19.11.2019 gefolgt. Der Moderator der WDR-Lokalzeit, Marcus Werner, führte humorvoll und stringent durch den Tag.
Die Ganztagsveranstaltung sollte ein Ausgangspunkt für die kreisweite Umsetzung unserer Charta sein, die 2018 verabschiedet wurde. Ziel war es, eine breite Beteiligung innerhalb der gesamten Bildungsregion Minden-Lübbecke zu ermöglichen und eine aktive und kooperative Umsetzung dieses Digitalisierungsprozesses anzustoßen. Dabei sollten die unterschiedlichen Perspektiven und Zuständigkeiten von Schulen, Schulträgern, und Unterstützungsstrukturen wie Medienberatung, Kompetenzteam, Gigabit-Geschäftsstelle, Bildungsbüro etc. einfließen. Durch eine Mischung aus Fachvorträgen und Workshops gelang es, Perspektiven zu eröffnen und Impulse zu geben, um die verschiedenen Handlungsfelder und wesentlichen Schritte für die Schulen auf Basis der Charta zu beleuchten. Zudem wurden gemeinsam praxistaugliche Ideen zur Umsetzung vor Ort entwickelt. Die Anmeldung erfolgte online über das Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen.
Prof. Dr. Bardo Herzig von der Universität Paderborn und Martin Fugmann, Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh setzten an der Nahtstelle zwischen erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung erste Impulse und stellten dabei die vielfältigen Herausforderungen und Anforderungen der Schulbildung in einer digitalisierten Welt anschaulich dar, mit denen Schulen konfrontiert sind.
In acht unterschiedlichen Workshops, von denen man individuell zwei auswählen konnte, gab es die die Gelegenheit, seine persönlichen Anliegen und Interessenslagen zu vertiefen und mit den Impulsgebern und auch untereinander in die Diskussion zu gehen. Alle angebotenen Workshops, angelehnt an die Grundsätze der Charta, fanden regen Anklang und es gab einen engagierten Austausch. Die kreativen Ideen und Handlungsansätze wurden zum Schluss in einem einheitlichen Ergebnisformat im Plenum vorgestellt.
Fazit der Teilnehmenden ist, das diese Auftaktveranstaltung gelungen ist, dass es jedoch auf die weiteren Schritte ankommt.
Diese wurden zum Abschluss der Veranstaltung von Antje Gieselmann (Kreisschulamtsleiterin) und Herrn Bondzio (Obere Schulaufsicht, Bezirksregierung Detmold) skizziert. Die Maßnahmen sollen zum kommenden Schuljahr greifen.