Seiteninhalt

Haus der kleinen Forscher

Ein Bildungsprogramm für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) - Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal.

Die Art, wie wir Kinder sehen und ihnen begegnen, ist entscheidend für die Begleitung der Mädchen und Jungen bei ihren täglichen Entdeckungen. Aufmerksames beobachten, Fragen stellen, ausprobieren und über Lösungen diskutieren – all das schult die Denkfähigkeit jedes Einzelnen. Dabei kommt den pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Kitas, Horten und Grundschulen eine besondere Rolle zu. Sie motivieren und begleiten die Kinder dabei, scheinbar Selbstverständliches kritisch zu hinterfragen.

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ setzt sich für gute frühe Bildung für alle Kinder ein. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Freude am Forschen und Entdecken. Zum Forschen gehört auch die Offenheit für Neues, die Freude am noch Unbekannten und die Bereitschaft, eigene Vorstellungen in Frage zu stellen.

So bietet die “Stiftung „Haus der kleinen Forscher (HdkF)“ gemeinsam mit den Netzwerkpartnern Zweckverband Volkshochschule Minden, Bildungsbüro des Kreises Minden-Lübbecke und dem Verein Deutscher Ingenieure, Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V. (VDI OWL e.V.) auch in der Bildungsregion Minden-Lübbecke Fortbildungen für die Bildungsbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) an. Durch die Fortbildungen werden pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Kreis Minden-Lübbecke dabei unterstützt, Kinder in Ihrer Einrichtung qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.

Interesse am Projekt?

Haben auch Sie als Fachkraft oder Einrichtung in der frühkindlichen Bildung Interesse, das Haus der kleinen Forscher im Kreis Minden-Lübbecke kennen zu lernen und wollen sich zudem fortbilden lassen? Oder fühlen Sie sich als Eltern dieser Idee zugewandt? Haben Sie vielleicht darüber hinaus Lust, z. B. als Kita-Pate mitzuwirken, oder möchten Sie - als Unternehmer - die Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Berufsnachwuchses in der Region finanziell unterstützen?

Dann wenden Sie sich bitte direkt an die Netzwerkkoordinatorin (siehe Kontakt).

Hintergrund

Das lokale Netzwerk existiert seit 2008. Im Netzwerk sind über 100 Kitas und Offene Ganztagsgrundschulen des Kreises zusammengeschlossen. (mehr)

Partner der Stiftung: Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.