MINT-Qualitätsoffensive in der Bildungsregion Minden-Lübbecke
Der Bedarf an Fachkräften im MINT-Bereich, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, nimmt stark zu. Gesamtwirtschaftlich waren im November 2021 rund 464.000 offene Stellen zu besetzen. Dies entspricht im Vergleich zum November 2020 einem Anstieg um gut 142.600 Stellen bzw. 44,4 Prozent (Institut der deutschen Wirtschaft Köln). Strukturelle Effekte, wie beispielsweise durch die fortschreitende Digitalisierung, werden den Bedarf auch in den kommenden Jahren weiterhin erhöhen, während durch die Pandemie ein Rückgang des MINT-Nachwuchses zu befürchten ist. Des Weiteren ist der geringe Frauenanteil in den MINT-Berufen von lediglich 15,5 Prozent (März 2021) besorgniserregend.
Um dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegenzuwirken und das MINT-Angebot in unserer Region zukünftig noch attraktiver zu gestalten, beteiligt sich das MINT-Netzwerk der Bildungsregion Minden-Lübbecke am ersten bundesweiten Qualifizierungsdurchgang 2021/2022 der MINT-Qualitätsoffensive.
Was ist die MINT-Qualitätsoffensive?
In Deutschland wie auch im Kreis Minden-Lübbecke gibt es eine große und heterogene Landschaft an außerschulischen MINT-Projekten. Sie sind eine wichtige Ergänzung zu schulischen Angeboten und tragen maßgeblich zur mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen und informatischen Bildung von Kindern und Jugendlichen bei. Zu außerschulischen MINT-Initiativen zählen beispielsweise Angebote des regionalen BNE-Zentrums im Moorhus, das Netzwerk Haus der kleinen Forscher Minden-Lübbecke wie auch das zdi, Schülerlabore oder Maker Spaces.
Mit der MINT-Qualitätsoffensive sollen außerschulische MINT-Projekte und –Angebote wirkungsorientierter arbeiten können. Anbietende von außerschulischen MINT-Initiativen können sich anhand eines Selbstanalyse-Tools mit der Qualität ihrer Angebote auseinandersetzen. Bei der Durchführung der Selbstanalyse werden sie erstmals mit einem strukturierten Begleit- und Schulungsprogramm unterstützt.
„Mit der MINT-Qualitätsoffensive ist es dem Nationalen MINT Forum gemeinsam mit seinen Mitgliedern gelungen, die Forderung nach mehr Wirkungsorientierung in den außerschulischen Initiativen in die Praxis umzusetzen. Wir sind sehr froh, damit einen konkreten Beitrag zur Qualitätsentwicklung leisten zu können" erklärt Dr. Ekkehard Winter, Co-Sprecher des Nationalen MINT Forums.
Start der Hauptphase ab Anfang November 2021
Ab November beginnt das Nationales MINT Forum (NMF) gemeinsam mit ausgewählten Partnern mit dem Qualifizierungsdurchgang 2021/2022 und startet die dreijährige Hauptphase der MINT-Qualitätsoffensive. Auf der Basis eines Orientierungsrahmens werden MINT-Netzwerker*innen zu „Multiplikatoren für Qualitätsentwicklung“ ausgebildet und strukturierte Begleit- und Schulungsprogramme vor Ort durchgeführt. Nach dem Train-the-trainer Prinzip leiten diese MINT-Koordinator*innen im Anschluss einen Qualitätsentwicklungsprozess mit vielen außerschulischen MINT-Projekten in ihrer Region.
Der Orientierungsrahmen wurde unter dem Dach des NMF von der Stiftung Haus der kleinen Forscher in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus Phineo entwickelt und in eine Online-Anwendung überführt. Dem Orientierungsrahmen liegt die Überzeugung zugrunde, dass es sich für die Qualitätsentwicklung sowohl großer wie auch kleiner außerschulischer MINT-Lernorte lohnt, in regelmäßigen Abständen die eigene Arbeit zu hinterfragen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. In einer ersten Testphase hat sich gezeigt, dass die Akteure eine strukturierte Einführung und Begleitung bei der Anwendung des Orientierungsrahmens benötigen.
„Als Interessenvertretung der MINT-Bildung in Deutschland ist es uns besonders wichtig, ein Signal für die Qualitätsentwicklung der MINT-Initiativen zu setzen. In der Corona-Krise bestätigt sich, dass sie eine wichtige Säule der vielfältigen Bildungslandschaft in Deutschland sind, die wir auf diese Weise stärken“, erklärte Dr. Ekkehard Winter, Co- Sprecher des NMF.
Die MINT-Netzwerke des Durchgangs 2021/2022 in der Übersicht:
- Baden-Württemberg: Südwestmetall macht Bildung, Tinkertank, MINT-Region Metropolregion Rhein-Neckar
- Bayern: MINT-Labs Regensburg
- Berlin/Brandenburg: Schülerlabor-Netzwerk GenaU, MINT-Netzwerk Berlin-Brandenburg/Universität Potsdam
- Hessen: MINT Forum Nordhessen
- Nordrhein-Westfalen: zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis, Netzwerk für Außerschulische MINT-Bildung der Hochschule Hamm-Lippstadt, MINT-Netzwerk Bildungsregion Minden-Lübbecke, Zentrum für digitale Lernwelten der Stadt Krefeld, zdi-Zentrum Mönchengladbach, zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf, zdi-Netzwerk „Dortmund macht MINT“
- Rheinland-Pfalz: MINT-Region Mainz-Bingen
- Sachsen: MINT-Netzwerk Leipzig
- Thüringen: MINT-freundliche Stadt Sonneberg
Über die MINT-Qualitätsoffensive
Die MINT-Qualitätsoffensive ist eine Initiative des Nationalen MINT Forums und seiner Mitgliedsorganisationen Deutsche Telekom Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, Siemens Stiftung, Stifterverband und Stiftung Haus der kleinen Forscher. Gefördert wird das Projekt von der aqtivator gGmbH. Die operative Umsetzung erfolgt durch die Körber-Stiftung.
Quelle Bild 1: Körber Stiftung