Seiteninhalt

Netzwerk Sprache

Das Bildungsbüro hat bisher vier Netzwerke zur Sprachbildung (Netzwerk Frühe Bildung Sprache I, II, III und IV) begleitet, um Kitas und Grundschulen die Möglichkeit zu geben, ihre Spracharbeit am Übergang durch Kooperation zu verbessern und optimal aufeinander abzustimmen. Das erste Netzwerk beleuchtete die alltagsintegrierte Spachbildung, die Netzwerke II und III fokussierten die Durchgängige Sprachbildung unter dem Aspekt von Mehrsprachigkeit und das vierte Netzwerk Sprache verknüpfte das Thema Sprachförderung mit aktuellen pädagogisch relevanten Themen..

Im August 2022 ist das Netzwerk Frühe Bildung Sprache V „Zukunftsorientierte Pädagogik im Kontext der Sprachförderung beim Übergang Kindergarten-Grundschule“ gestart. Im Netzwerk Sprache V wird die Durchgängige Sprachbildung erneut mit aktuellen pädagogischen Themen verknüpft: Bedeutung des Übergangs und kindliche Entwicklungsaufgaben im Übergang - Resilienz, Sprache mit Hilfe alter und neuer Medien fördern -  „Als die Sprache an ihre Grenze kam, fehlten ihr die Worte.“ Mit Kindern über Tod, Abschied und Verlust sprechen -  Sprache und Mathematik gehen Hand in Hand -  Vielfalt in Kita und Schule leben/Diskriminierungssensible und vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung) - Gewaltfreie Konfliktbewältigung/Konflikte sprachlich lösen lernen.

Das neue Netzwerk Sprache V wird, wie bereits die vier vorangegangenen Netzwerke Sprache, von der Moderatorin Frau Ursula Günster-Schöning begleitet werden.


Netzwerk Sprache V (2021/2022)

Netzwerk Sprache IV (2019/2020)