Seiteninhalt

Vorhang auf im Offenen Ganztag der Gemeinde Hille:

Am 01.08.2021 ist das Pilotprojekt „Theater-Quatsch-Club – Geschnattert wird immer! Digitalgestützte ganzheitliche Sprachbildung und -förderung am Beispiel einer kreisangehörigen Kommune (Schwerpunkt: Offener Ganztag)“ gestartet.

Als lokales Bildungsbündnis hat das Bildungsbüro gemeinsam mit dem Stadttheater Minden und dem Träger des Offenen Ganztags der Grundschulen in der Gemeinde Hille (BAS Betreuung an Schulen gGmbH) dieses innovative Theaterprojekt zur Sprachförderung in Deutsch initiiert. Dazu sind von Beginn an die Grundschulleitungen der Pilotkommune Hille sowie die Schulaufsichten im Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke eingebunden.

Das Pilotprojekt wird durch das BMBF-Programm „Kultur macht stark“ (VERLINKUNG ZU https://www.wegeinstheater.de/aktuelles/ ) mit dem Programmpartner ASSITEJ Deutschland gefördert. Die Durchführung erfolgt für die Dauer von sechs Monaten einmal wöchentlich im Offenen Ganztag an den vier Standorten der Grundschulen der Gemeinde Hille (Grundschule Nordhemmern, Grundschule An der Bergkante in Oberlübbe und Rothenuffeln, Grundschule Hille). Kindern der dritten Klassen mit Deutsch als Muttersprache wird die Möglichkeit geboten, in einer experimentierfreudigen und spielerischen Atmosphäre ihre Sprachkompetenzen in Deutsch zu erweitern. Auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sind willkommen.

Die vier Kleingruppen mit bis zu 10 Teilnehmer*innen, begleitet von Maike Niemeier, bieten Kindern einen geschützten außerschulischen Erfahrungsraum, in dem Spielfreude mit freiem Ausdruck von Körper und Sprache Hand in Hand geht. Die schauspielernden Kinder dürfen ihrer Kreativität auf allen Ebenen freien Lauf lassen. Anstatt Texte auswendig zu lernen, sprechen sie im improvisierten Theaterspiel handlungsorientiert und in Bewegung – so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Durch die Herstellung einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre, in der Konflikte respektvoll gelöst werden, entwickeln die Kinder durch den gemeinsam gestalteten Prozess ebenfalls sozialen Kompetenzen. Zudem wird jedes Kind durch das Ausprobieren und die Entdeckung seiner individuellen Fähigkeiten auch im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung gestärkt. Jede und jeder bringt sich mit den jeweiligen individuellen Fähigkeiten in die Szenengestaltung ein – alle sind gefragt! Als krönender Abschluss ist ein gemeinsames Theaterprodukt geplant, das im Stadttheater Minden vor Eltern, Mitschüler*innen und geladenen Gästen aufgeführt wird: Vorhang auf!

Die Teilnahme ist kostenlos, erfolgt auf freiwilliger Basis der Kinder mit Einverständnis der Eltern/Erziehungsberechtigten. Denn Ziel ist es neben der Sprachförderung, Kinder zu unterstützen, deren Familien sich Angebote aus Kultur und Bildung aufgrund ihres Einkommens ansonsten nicht leisten könnten.