Seiteninhalt
17.05.2021

»Was wir in Schulen über Verschwörungstheorien wissen sollten«

Mit diesem Thema beschäftigten sich die 27 Teilnehmenden am 11. Mai 2021 in einem Online-Seminar. Angeboten wurde das Seminar vom Kommunalen Integrationszentrum in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk NRW. Eingeladen waren Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen sowie pädagogische Mitwirkende in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen.

Verschwörungsmythen und –theorien sind nicht erst seit Corona in aller Munde. Doch was macht solche Narrative eigentlich gerade so populär? Was sind die gängigsten Verbreitungswege? Welche Querverbindungen gibt es zwischen dem verschwörungsideologischen Milieu, der rechtsextremen Szene und esoterischen Glaubensmustern? Und wie gehen wir mit Menschen um, die felsenfest davon überzeugt sind, dass böse Mächte in Hintergrund die Fäden ziehen? Diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden gemeinsam nach einem fachlichen Input zum aktuellen Stand der psychologischen Forschung.

Als Referentin war Katharina Nocun, eine Bürgerrechtlerin, Publizistin, Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin, ehemalige Netzaktivistin, Bloggerin und Politikerin eingeladen. In ihrem Buch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ beschreiben Katharina Nocun und Pia Lamberty, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen und welche Rolle die Medien dabei spielen.

Foto: Katharina Nocun