Seiteninhalt

Beratungsangebote für Schulen

Der Bildungserfolg von Kindern mit und ohne Migrationsgeschichte hängt von mehreren Faktoren ab. Im Sinne des Gesetzes zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration in NRW orientiert sich die (interkulturelle) Schulentwicklung an der in den Schulen gegebenen Vielfalt, mit dem Ziel jedem Kind optimale Lernbedingungen zu bieten. Neuzuwanderung und Heterogenität der Schülergruppen erfordern einen Perspektivwechsel, der die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Im Rahmen der "Interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung" bietet das Kommunale Integrationszentrum (KI) den Schulen unterschiedliche Unterstützungsangebote an.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den einzelnen Angeboten des Kommunalen Integrationszentrums im Bereich der "Interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung":


Beratung von Schulen zur "Interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung"

Die Beraterinnen zur interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung (BikUS) des KIs unterstützen und begleiten Schulen auf dem Weg der interkulturellen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Hierzu werden Beratungen, Qualifizierungen und Workshops für Schulen aller Schulformen angeboten. Themenschwerpunkte sind: "Durchgängige Sprachbildung", "Mehrsprachigkeit", "Umgang mit Vielfalt" und "Schul- und Unterrichtsentwicklung".

Bei Fragen zur Beratung von Schulen zur "Interkulturellen Schul- und Unterrichtsentwicklung" können Sie sich an die Beraterin (BikUS) Frau Susanna Bormann im Kommunalen Integrationszentrum wenden.

Beratung zur Beantragung von Integrationsstellen

Alle zwei Jahre können Schulen gemäß dem Erlass „Vielfalt gestalten – Teilhabe durch Bildung“ Integrationsstellen beantragen. Das KI bietet zusammen mit der Schulaufsicht mit der Generalie Integration einen Workshop für Schulleitungen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Durchgängige Sprachbildung (ASP DSB) im Primarbereich und einen weiteren Workshop für Schulleitungen und ASP DSB für die Sekundarstufen I und II und in den Berufskollegs an. In den Workshops werden Hinweise zum Antragsverfahren erläutert sowie Hinweise zu Zielformulierungen und Vorhaben abgestimmt.

Bei Fragen zur Beantragung von Integrationsstellen wenden Sie sich an Frau Ursel Witt, Telefon: 0571- 807 21684, Mail: u.witt@minden-luebbecke.de

Arbeitskreis "Seiteneinsteiger für Schulverwaltungsämter"

Dreimal pro Jahr findet der „Arbeitskreis Seiteneinsteiger“ für Schulverwaltungen statt, in dem die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Schulverwaltungsämtern der kreiseigenen Kommunen, dem KI, der Schulaufsicht mit der Generalie Integration und der Bezirksregierung koordiniert wird.

Bei Fragen zum Arbeitskreis "Seiteneinsteiger für Schulverwaltungsämter" können Sie sich gerne an Herrn Peter Wienczny wenden.