Seiteninhalt

Durchgängige Sprachbildung

Wo immer Kinder heute unterrichtet werden, ob in der Grundschule oder in weiterführenden Schulen, finden wir eine bunte Mischung an sprachlichen Fähigkeiten. Sprachliche Vielfalt ist heute der Normalfall – auch an den Schulen im Kreis Minden-Lübbecke. Das Konzept der "Durchgängigen Sprachbildung" umfasst die gesamte Lern- und Bildungsbiografie aller Kinder, sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund.

"Durchgängige Sprachbildung" und auch der "Sprachsensible Unterricht" ziehen sich als Konzepte zur Unterrichts- und Schulentwicklung systematisch durch alle Jahrgänge, alle Schulformen und alle Fächer. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg von der Alltagssprache zur Bildungssprache in schriftlicher und gesprochener Form unterstützt und begleitet.

Die Wertschätzung der Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler ist ein besonderes Anliegen des Kommunalen Integrationszentrums (KI). Ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen sind in ihren Familien mit einer anderen Sprache als Deutsch aufgewachsen. In einer immer globalisierten Welt ist es wichtig, diese Ressource der Schülerinnen und Schüler zu erhalten und in den Schulalltag mit einfließen zu lassen. 

Für die Schulen des Kreises bietet das KI Beratung und Unterstützung zur "Durchgängigen Sprachbildung" und zu "Interkultureller Schul- und Unterrichtsentwicklung" an und zeigt, wie diese in Schul- und Unterrichtskonzepte integriert werden können.

Zudem werden regelmäßig themenbezogene Fachveranstaltungen, Workshops sowie Qualifizierungsreihen in Kooperation mit anderen Bildungspartnern für Lehrerinnen und Lehrer im Kreis angeboten.