Seiteninhalt

Netzwerkarbeit Integration

Um in der Integrationsarbeit gemeinsam Ressourcen zu nutzen und Synergieeffekte zu schaffen, ist die Netzwerkarbeit wesentliche Grundlage. So können Kräfte gebündelt, gemeinsames Wissen genutzt und die Integrationsarbeit vor Ort effektiv voran gebracht werden. Ein regelmäßiger Austausch mit kommunalen Akteuren und Netzwerkpartnern, die Teilnahme an Netzwerktreffen von Kooperationspartnern sowie die Initiierung von Arbeitskreisen und Austauschtreffen sind grundlegender Bestandteil der Aufgaben des KIs. Weitere Informationen zur Netzwerkarbeit Integration finden Sie im Folgenden:


Arbeitskreise, Projektgruppen, Netzwerktreffen

Das Kommunale Integrationszentrum begleitet und koordiniert die Arbeit folgender Arbeitskreise (AK):

  • AK Schulische Integration
  • AK Seiteneinsteiger für Schulverwaltungsämter
  • AK Integrationsbeauftragte

Darüber hinaus finden regelmäßig Austauschtreffen mit den kommunalen Vertreterinnen und Vertretern für Integration, mit den Wohlfahrtsverbänden und den Vertreterinnen und Vertretern von religiösen Gemeinschaften statt.

Landesweite Strukturen

Die Kommunalen Integrationszentren in NRW werden gefördert vom "Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration" des Landes Nordrhein-Westfalen und vom "Ministerium für Schule und Bildung" des Landes Nordrhein-Westfalen. Für die Beratung, Begleitung und den Informationsaustausch der Kommunalen Integrationszentren unterhält das Land Nordrhein-Westfalen eine "Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren" (LaKI). Sie ist als Dezernat der Bezirksregierung Arnsberg angeschlossen.