Seiteninhalt

Rucksack KiTa

Rucksack KiTa ist ein Bildungs- und Lernprogramm, das ein umfangreiches mehrsprachiges Angebot an Spiel-, Lese- und Übungsmaterialien bietet. Eltern mit Zuwanderungsgeschichte werden so intensiv und so früh wie möglich in die Bildungsarbeit einbezogen. Mithilfe des Programms sind die Eltern in der Lage, die Sprach- und Entwicklungsförderung ihrer Kinder zu verbessern. Der Erstsprache wird eine besondere Wertschätzung entgegengebracht.

   

Wie funktioniert das Rucksack-Programm?

Qualifizierte Elternbegleitungen gestalten wöchentliche Treffen mit Eltern, deren Kinder zwischen vier und sechs Jahren alt sind. Dort werden die Eltern thematisch angeleitet, wie sie in der häuslichen Umgebung mit ihren Kindern spielerisch lernen können. Es werden Übungsblätter in den Familiensprachen ausgeteilt. Parallel zur Förderung der Kinder in der Familie werden in enger Abstimmung mit den Elternbegleitungen die Themen in der KiTa von einer Sprachförderkraft auf Deutsch umgesetzt. Auf diese Weise werden beide Sprachen, Deutsch und die Familiensprache, parallel gefördert. Mit dem Rucksack-Programm wird die Entwicklung der Kinder auf mehrdimensionale Weise unterstützt: im Elternhaus und in der Kindertageseinrichtung, in der Familiensprache und in der deutschen Sprache.

Was sind die Ziele des Programms?

Im Rahmen von Rucksack KiTa wird die Sprachkompetenz der Kinder gefördert und die Mehrsprachigkeit als bedeutsame Ressource gesehen. Zudem wird die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie öffentlichen Einrichtungen gestärkt. Dabei werden sowohl die interkulturelle Öffnung der KiTa als auch die Elternbildung und -partizipation gefördert.

Wer kann am Programm teilnehmen?

Alle interessierten Kindertagesstätten, Kindergärten und Familienzentren können am Programm teilnehmen und eine bzw. mehrere Rucksack-Gruppen in ihrer Einrichtung bilden. Auch der Verbund von Einrichtungen zu einer gemeinsamen Rucksack-Gruppe ist möglich.

Wen kann ich bei Interesse am Programm ansprechen?

Karina Motz
Kommunales Integrationszentrum
Portastraße 13
32423 Minden
Tel.: 0571/ 807-21681                              
E-Mail: k.motz@minden-luebbecke.de

Welche KiTas nehmen schon am Programm teil?

Aktuell nehmen 10 KiTas am Programm teil:


KiTa Bärenstark


KiTa Sieben Bauern

KiTa Martin-Luther-Haus


KiTa Weserhafen


AWO KiTa Neesen


Familienzentrum Kindertagesstätte Leonhardi


Evangelische Kindertagesstätte Goebenstraße
Evangelische Kindertageseinrichtung Familienzentrum Habsburgerring

KiTa Rodenbeck


KiTa Krokodil