Seiteninhalt

Rucksack Schule

Rucksack Schule ist ein Eltern- und Sprachbildungsprogramm für Grundschulen. Es richtet sich an Kinder im ersten bis vierten Schuljahr und ihre Eltern. Es greift Themenbereiche des Klassenunterrichts auf und Eltern erfahren, wie sie ihr Kind in der allgemeinen und schulischen Entwicklung optimal fördern können.

Grundschulen erhalten ein Angebot zur diversitätsbewussten Unterrichts- und Schulentwicklung, das auf Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt, Ressourcen und Kompetenzen beruht und im Schulprogramm integriert ist.

   

Wie funktioniert das Rucksack-Programm?

Qualifizierte Elternbegleiterinnen gestalten wöchentliche Treffen mit Eltern, deren Kinder in die erste bis vierte Klasse der Grundschule gehen. In diesen Treffen werden mit den Eltern die Unterrichtsinhalte aus den Klassen und Besonderheiten im Schulleben besprochen. Wichtige Begriffe und Vorgehensweisen werden im Deutschen und unterstützend in der Familiensprache geklärt.

Auf diese Weise werden beide Sprachen, Deutsch und die Familiensprache, parallel gefördert. Mit dem Rucksack-Programm wird die Entwicklung der Kinder auf verschiedenen Ebenen unterstützt: (1) im Elternhaus und in der Schule, (2) in der Familiensprache und (3) in der deutschen Sprache.

Was sind die Ziele des Programms?

Im Rahmen von Rucksack Schule wird die Sprachenkompetenz der Eltern und Kinder gefördert und die Mehrsprachigkeit als bedeutsame Ressource gesehen. Zudem wird die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, Schule sowie öffentlichen Einrichtungen gestärkt. Dabei werden sowohl die interkulturelle Öffnung der Schule als auch die Elternbildung und -partizipation gefördert.

Wer kann am Programm teilnehmen?

Grundsätzlich können alle interessierten Grundschulen am Programm teilnehmen und eine bzw. mehrere Rucksack-Gruppen in ihrer Einrichtung bilden.

Sobald das Programm an der Schule angeboten wird, sind alle Eltern, deren Kinder in diese Schule gehen willkommen, dabei spielt es keine Rolle, welche Sprache(n) die Eltern sprechen.

Wen kann ich bei Interesse am Programm ansprechen?

Ursula Witt
Kommunales Integrationszentrum

Portastraße 13
32423 Minden
Telefon: +49 571 807 21713
Telefax: +49 571 807 31713
E-Mail: u.witt@minden-luebbecke.de

Welche Grundschulen nehmen schon am Programm teil?

Domschule


Eine Welt Schule


Hohenstaufenschule