Seiteninhalt

Wasserhygiene

Trinkwasserhygiene
Die Aufgaben des Gesundheitsamtes:

  • Überwachung der Trinkwasserqualität
  • Überwachung von Einzel- und Eigenwasserversorgungsanlagen
  • Schutz der Trinkwasserversorgungsanlagen vor Schadstoffeintrag
  • Beratung zu Fragen der Trinkwasserhygiene


Im Rahmen der Trinkwasserüberwachung wird die Beschaffenheit des Trinkwassers in mikrobiologischer und chemischer Hinsicht überprüft. Bei Überschreitungen von Grenz- und Richtwerten werden die gesundheitliche Gefährdung abgeschätzt und die notwendigen Maßnahmen vorgeschlagen, z. B. Desinfektion. Glücklicherweise wurden in den vergangenen Jahren keine Überschreitungen von Grenzwerten im öffentlichen Trinkwassernetz festgestellt. Insbesondere bewegen sich im Trinkwasser der öffentlichen Versorger im Kreis Minden Lübbecke die Nitratwerte sowie auch die übrigen untersuchten Parameter unterhalb der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung.

Die Qualität des Wassers kann jedoch auch durch die eingebrachten Rohrleitungsmaterialien der Hausinstallation beeinflusst werden. Welche Risiken welche Materialien bergen und wie man ihnen im Haus begegnen kann, erfahren Sie aus der Broschüre ”Auch eine Frage der Leitung: Gesundes Trinkwasser”. Wir beraten und informieren Sie:

  • welche Qualitätsanforderungen an das Trinkwasser gestellt werden
  • welche Qualität Ihr Trinkwasser hat
  • wer die Qualität des Wassers überprüft
  • welche Anforderungen zum Schutz der Wasserqualität zu beachten sind

Eigenwasserversorgungsanlagen (Hausbrunnen) werden regelmäßig durch das Gesundheitsamt überprüft. Jährlich sind Ergebnisse bakteriologischer und alle 5 Jahre chemischer Untersuchungen vorzulegen.

Die Überprüfung des Trinkwassers auf mikrobielle Verunreinigungen ist in der Trinkwasserverordnung festgelegt. Diese Untersuchung gibt Hinweise auf mögliche Verunreinigungen des Wassers durch krankheitserregende Keime, z. B. durch Fäkalieneintrag oder eine Verkeimung nach Reparaturarbeiten an der Hausinstallation. Die öffentlichen Wasserversorger untersuchen das Trinkwasser regelmäßig auf mehr als 100 chemische Inhaltsstoffe. Auch Hausbrunnenbesitzer müssen ihr Trinkwasser untersuchen lassen, allerdings auf einen kleineren Untersuchungsumfang.

Für eine ordnungsgemäße Probe ist es notwendig, dass ein Probennehmer des Labors zu Ihnen ins Haus kommt und die Wasserprobe nach einem standardisierten Verfahren entnimmt. Anerkannte Trinkwasserlabore finden Sie im Link oben rechts.