Leistungsberechtigte
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu diesen Themen:
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
Die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts umfassen den maßgeblichen Regelbedarf, eventuelle Mehrbedarfe sowie die angemessenen Kosten der Unterkunft.
Als monatlicher Regelbedarf werden ab dem 01.01.2023 folgende Beträge anerkannt:
- für alleinstehende Personen 502,00 Euro,
- für Partner in einer Bedarfsgemeinschaft jeweils 451,00 Euro,
- für volljährige Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft 402,00 Euro,
- für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren 420,00 Euro,
- für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren 348,00 Euro,
- für Kinder bis 5 Jahre 318,00 Euro.
In verschiedenen Situationen kann neben dem Regelbedarf auch ein Mehrbedarf geleistet werden. Einen Mehrbedarf erhalten beispielsweise
- werdende Mütter nach der zwölften Schwangerschaftswoche,
- Alleinerziehende,
- behinderte Menschen unter bestimmten Voraussetzungen,
- Personen, die einer kostenaufwändigen Ernährung bedürfen.
Der Mehrbedarf darf die Höhe des maßgeblichen Regelbedarfs nicht überschreiten.
Der Kreis Minden-Lübbecke übernimmt als Optionskommune („zugelassener kommunaler Träger“) eigenverantwortlich alle Aufgaben im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch - Zweites Buch - (SGB II). Dies umfasst die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts sowie die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. Die Bearbeitung erfolgt im Amt proArbeit. Nähere Informationen zum Bürgergeld erhalten Sie hier:
Erklärvideo zum Arbeitslosengeld II (deutsch)
Erklärvideo zum Arbeitslosengeld II (englisch)
Erklärvideo zum Arbeitslosengeld II (arabisch)
Erklärvideo zum Arbeitslosengeld II (türkisch)
Erklärvideo zum Arbeitslosengeld II (russisch)
Erklärvideo zum Arbeitslosengeld II (französisch)
Wenn Sie Leistungen zum Lebensunterhalt beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an den für Ihren Wohnort zuständigen Standort des Amtes proArbeit.
Die Antragsformulare finden Sie auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit: Antragsformulare ALG II
Bedarfe für Unterkunft und Heizung
Die aktuellen Mietrichtwerte für den Kreis Minden-Lübbecke entnehmen Sie bitte der gesonderten Übersicht. Die internen Arbeitshinweise zu den Mietrichtwerten sowie zu den Heizrichtwerten stehen Ihnen ebenfalls als Download zur Verfügung.
Diese Mietrichtwerte basieren auf einem grundsicherungsrelevanten Mietspiegel, den die Firma "Analyse & Konzepte" nach wissenschaftlichen Methoden für den Kreis Minden-Lübbecke erstellt hat. Hierfür wurde erstmals im Jahr 2010 der Wohnungsmarkt im gesamten Kreisgebiet ausgewertet. Der Kreistag hat diesen Mietspiegel in seiner Sitzung vom 21.03.2011 als schlüssiges Konzept im Sinne der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts für anwendbar erklärt. Seitdem wurden die Mietrichtwerte mehrfach aktualisiert und an die aktuellen Entwicklungen angepasst.
Eingeleitete Kostensenkungsverfahren werden derzeit nicht umgesetzt. Das bedeutet, dass die tatsächlichen Kosten Ihrer Wohnung weiterhin übernommen werden. Dies gilt nicht, wenn die Kosten bereits gedeckelt wurden.
Alle Dokumente finden Sie auch in der rechten Spalte.
Bedarfe für Bildung und Teilhabe
Einen Überblick über die Leistungen des sogenannten Bildungs- und Teilhabepakets können Sie diesem Info-Flyer entnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei dem Sozialamt (Jobcenter) Ihres Wohnortes.
Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets sind gesondert zu beantragen. Die Antragsvordrucke haben wir Ihnen in der rechten Spalte zur Verfügung gestellt.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können neben ihrem monatlichen Regelbedarf auch sogenannte Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft bekommen. Leistungsberechtigt sind Empfänger von SGB II, Wohngeld und Kinderzuschlag (Jobcenter) sowie SGB XII und AsylbLG (Wohnortkommune). Einen kurzen Überblick über das Bildungs- und Teilhabepaket finden Sie hier:
Erklärvideo zu Bildungs- und Teilhabeleistungen (deutsch)
Erklärvideo zu Bildungs- und Teilhabeleistungen (englisch)
Erklärvideo zu Bildungs- und Teilhabeleistungen (arabisch)
Erklärvideo zu Bildungs- und Teilhabeleistungen (türkisch)
Erklärvideo zu Bildungs- und Teilhabeleistungen (russisch)
Erklärvideo zu Bildungs- und Teilhabeleistungen (französisch)
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
Sie erhalten zur Integration in Arbeit individuelle Beratung und Unterstützung in dem für Ihren Wohnort zuständigen Standort des Amtes proArbeit.
Als erwerbsfähige Leistungsberechtigte werden Sie durch Ihren persönlichen Ansprechpartner in dem für Sie zuständigen Regionalteam bei einer Aufnahme von Arbeit oder Ausbildung unterstützt. Zur Förderung der Arbeitsaufnahme können unter anderem Praktika sowie Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung angeboten werden. Weiterhin werden Ausbildungsplätze und außerbetriebliche Ausbildungsgelegenheiten vermittelt. In diesen Fällen kann ausbildungsbegleitende Hilfe gewährt werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie zur Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit auch folgende Leistungen erhalten:
- Schuldnerberatung,
- psychosoziale Betreuung,
- Suchtberatung,
- Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen.
Arbeitgeber können sich an die Regionalteams des Amtes proArbeit Jobcenter wenden, um Kontakt zu geeigneten Bewerbern herzustellen.
Weitere Hilfsangebote
Hier finden Sie einen Überblick über weitere Hilfsangebote im Kreis Minden-Lübbecke sowie Links zu den freien Wohlfahrtsverbänden im Kreisgebiet:
Broschüre “Ihr Fahrplan zu mehr“ im Kreis Minden-Lübbecke - ein Angebot für einkommensschwache Menschen
Dienstleistungen des Kreissozialamtes
Angebote des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises
Homepage der PariSozial Minden-Lübbecke
Homepage der Diakonie im Kirchenkreis Lübbecke
Homepage der Diakonie Stiftung Salem in Minden
Homepage des AWO-Kreisverbandes Minden-Lübbecke
Homepage des Caritasverbandes Minden
Homepage des DRK-Ortsvereins Minden
Homepage des DRK-Kreisverbandes im Altkreis Lübbecke
Homepage des Arbeitslosenzentrums Johanniskirchhof in Minden