Ein Service für SGB II - Leistungsempfänger
Der Unternehmensservice ist eine Initiative des Kreises Minden-Lübbecke. Wir, das Amt proArbeit Jobcenter und die Kreiswirtschaftsförderung, arbeiten zusammen an Ihrer Integration in den Arbeitsmarkt. Drei Beraterinnen, die als
Außendienstmitarbeiterinnen im Kreis Minden-Lübbecke unterwegs sind, um Stellen zu finden sowie unser Kollege im Innendienst, der uns als zentrale Schnittstelle vor Ort in Minden unterstützt, sind für Sie da. Die Zuständigkeiten für den Außendienst sind in drei Regionen aufgeteilt.
Der Unternehmensservice ...
• ist Ihr Ansprechpartner für die nächsten Monate und
unterstützt Sie bei Ihrer Arbeitsplatzsuche
• nutzt die Kontakte der Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung,
spricht gezielt mit klein- und mittelständischen
Unternehmen aus dem Kreis Minden-Lübbecke, um für Sie
nachhaltig eine Arbeitsstelle zu akquirieren
• unser Kollege im Innendienst sorgt dafür, dass Ihre Unterlagen
zeitnah bearbeitet werden
Vorgehensweise…
• Sie entscheiden sich für eine Teilnahme am Unternehmensservice
• mit Ihrer Einwilligung zur Datenübermittlung an Dritte beim Amt proArbeit Jobcenter und nach Zuweisung zum Unternehmensservice erhalten Sie eine neue Eingliederungsvereinbarung mit dem Termin zum Erstgespräch beim Unternehmensservice (US)
• Führen eines gemeinsamen Erstgespräches mit der/m
Beraterin/Beraters des US
• Wichtiges Arbeitsinstrument: Ihr aktueller Lebenslauf ist unbedingt notwendig (digital optimal)
Wir vom Unternehmensservice freuen uns auf das
Gespräch mit Ihnen!
Fakten
• Dauer der Teilnahme: sechs Monate• Ansprechpartner/innen: Ihre regionalen AnsprechpartnerInnen
des Unternehmensservice
Häufig gestellte Fragen:
Welche Nachweise muss ich während der Teilnahme
erbringen?
• aktueller Lebenslauf vorab per Mail mit Angaben zum beruflichen Werdegang
• monatliche Bewerbungsnachweise
Wann muss ich mich beim Unternehmensservice
melden?
• zu den Erst- und Folgegesprächen
• bei Anträgen aller Art (Fahrtkosten, Bewerbungskosten, Ortsabwesenheit usw.)
• bei Krankheit, Krankmeldung bitte an den Unternehmensservice
• vor Vorstellungsgesprächen
• bei einem Praktikumsangebot
• bei Arbeitsaufnahme: WICHTIG! Kopie des Arbeitsvertrages,
damit Ihre Teilnahme im Unternehmensservice beendet werden kann
Was muss ich bei einem Praktikum beachten?
• vor Praktikumsbeginn erfolgt die Kontaktaufnahme entweder
vom Arbeitgeber oder Ihnen zu Ihren Ansprechpartnerinnen
des Unternehmensservice
• nach Klärung der Eckdaten wird eine Praktikumsvereinbarung
erstellt, die Sie, der Arbeitgeber und der Unternehmensservice
unterschreiben
• Arbeitsunfähigkeit ist dem Arbeitgeber und dem Unternehmensservice
mitzuteilen, die Krankmeldung senden Sie bitte zum Unternehmensservice
• Sie haben Anspruch auf Fahrtkostenerstattung, den Antrag
bekommen Sie beim Unternehmensservice
• bei Beendigung des Praktikums erfolgt die Rückmeldung
zum Unternehmensservice
Was sind unterstützende Maßnahmen,
die zur Arbeitsaufnahme dienen?
• Fahrtkostenanträge zu Vorstellungsgesprächen
• Probearbeit oder Praktikum
• Bewerbungskosten
• Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen
Kann ich eine Ortsabwesenheit während der Teilnahme
beantragen?
• Ortsabwesenheit kann in Ausnahmefällen für wenige Tage
gewährt werden, die individuelle Entscheidung erfolgt im
gemeinsamen Gespräch mit Ihrer Ansprechpartnerin oder
Ihrem Ansprechpartner des Unternehmensservices
• der Unternehmensservice arbeitet an Ihrer Wiedereingliederung
in den Arbeitsmarkt, daher muss eine tägliche Erreichbarkeit und eine schnelle Reaktion Ihrerseits unbedingt gewährleistet sein
Wer beantwortet mir Fragen zu Kosten der Unterkunft, Bildung
und zu Leistungen zum Lebensunterhalt?
• Ihr örtlich zuständiges Sozialamt
Wo erhalte ich notwendige Anträge (Fahrtkosten, Bewerbungskosten,
Ortsabwesenheitsantrag u.a.)?
• erhalten Sie am Empfang Ihres zuständigen Regionalteams
beim Amt proArbeit Jobcenter oder beim Unternehmensservice