Anmeldung in der Regionalen Schulberatungsstelle
Der erste Schritt: Die Voranmeldung
Sie haben sich zu einer Anmeldung in der Regionalen Schulberatungsstelle entschlossen?
Dann rufen Sie uns bitte zu unseren Öffnungszeiten im Sekretariat unter der folgenden Rufnummer an:
Tel. 0571 / 807 - 12000
Oder senden Sie uns eine Nachricht per E-Mail:
schul-undfamilienberatung@minden-luebbecke.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen im Sekretariat werden einen zeitnahen Termin für ein persönliches oder telefonisches Anmeldegespräch mit Ihnen vereinbaren.
Das Anmeldegespräch
Nach der telefonischen Voranmeldung im Sekretariat führt eine unserer Schulpsychologinnen bzw. einer unserer Schulpsychologen ein ausführliches Anmeldegespräch mit Ihnen. Anmeldegespräche sind sowohl persönlich als auch telefonisch möglich; allerdings sollten Sie auch bei einem telefonischen Anmeldegespräch für ausreichend Zeit und v. a. Ruhe sorgen.
Im Anmeldegespräch erhalten Sie zunächst wichtige Informationen zum Thema Datenschutz in unserer Beratungsstelle. Es werden grundlegende Hintergrundinformationen zur Lebenssituation Ihres Kindes sowie zur schulischen Entwicklung erfragt. Dann haben Sie Zeit, in Ruhe Ihr Anliegen zu schildern. Gemeinsam mit Ihnen wird schließlich geprüft, ob Sie mit Ihrem Beratungsanliegen bei uns richtig sind, oder ob ggf. andere bzw. zusätzliche Hilfen nötig scheinen. Wenn möglich werden erste Ideen und Lösungsansätze für Ihre Frage erarbeitet. Das Anmeldegespräch dauert in der Regel ca. 60 bis 75 Minuten.
Wie geht es dann weiter?
Nach dem Anmeldegespräch kommt in der Regel etwas Wartezeit auf Sie zu. Aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen können wir leider nicht alle Beratungsanfragen umgehend bearbeiten. Wir bitten um Verständnis!
Sobald eine unserer Schulpsychologinnen bzw. einer unserer Schulpsychologen einen Beratungsplatz frei hat, werden Sie informiert und zu einem ersten ausführlichen Beratungsgespräch eingeladen. Gemeinsam mit Ihnen wird dann das weitere Vorgehen abgestimmt. Je nach Fragestellung sind folgende weitere Schritte möglich (vgl. auch “Unser Angebot für Eltern“):
- Schulpsychologische (Test-)Diagnostik
- Informationen, Tipps und Hilfen zum Umgang mit Lernproblemen
- Beratung der Eltern und/oder der Schülerin oder des Schülers
- Kontakt zur Schule (nur in Absprache mit den Erziehungsberechtigten!)
- Gemeinsame Gespräche mit Eltern und Lehrkräften
Eine längerfristige oder kontinuierliche (psycho)therapeutische Unterstützung für die Schülerin bzw. den Schüler kann nicht geleistet werden. Wir helfen Ihnen aber bei der Klärung, wie sinnvoll derartige Hilfen sein können und unterstützen Sie beim Finden geeigneter Anlaufstellen!
Weitere Infos
Unsere Sekretärinnen nehmen nicht nur für die Regionale Schulberatungsstelle ihre Anmeldung entgegen, sondern auch für die Erziehungs- und Familienberatungsstelle. Sie können sich telefonisch, persönlich oder per E-Mail anmelden.
Wir haben Verständnis für Ihr Anliegen und nehmen uns Zeit für Sie. Selbstverständlich sind auch unsere Sekretärinnen zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Wenn Sie einen Termin haben, nehmen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Beratungsstelle Sie persönlich in Empfang und helfen Ihnen weiter.