Schulpsychologische Krisenprävention
und -intervention
Im Bereich von Schule kann es zu verschiedenen krisenhaften Ereignissen kommen (z. B. Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Schülern; Unfalltod von Lehrkräften oder Schülern; Bedrohungsszenario etc.), die einen großen Einfluss auf die Abläufe des Schulalltags haben. Bei der Bewältigung derartiger Vorkommnisse können wir je nach Bedarf und in Absprache mit der Schule tätig werden. Im Vordergrund steht die Unterstützung der Schule, ihre Ressourcen optimal zu nutzen, um handlungsfähig zu bleiben und das Ereignis konstruktiv zu bewältigen.
- Für die Handlungsfähigkeit der Schulen ist die präventive Bildung schulinterner Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krise sehr wichtig. Daher unterstützen wir auf Anfrage die Bildung und die Tätigkeit dieser Teams (s. u.).
- Bei Unfällen und anderen Schadensereignissen bieten wir in Zusammenarbeit mit der Schule Nachsorgeangebote für betroffene Lehrkräfte, Schüler und Eltern (z. B. in Form von Gesprächsangeboten im Gruppen- oder Einzelsetting).
- Bisweilen wirken schulische Situationen und das Verhalten mancher Schülerinnen und Schüler auf Lehrkräfte und Mitschüler bedrohlich und schwer einschätzbar. Wir helfen bei der Einschätzung von derartigen Situationen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Unterstützungsangebote für diese jungen Menschen sinnvoll sein können.
Fortbildungsangebote
Die Bewältigung schulischer Krisenereignisse stellt für alle im System Schule Beteiligten eine große Herausforderung dar. Die Einrichtung und Pflege eines schulinternen Krisenteams erleichtert im Ernstfall ein effektives Krisenmanagement.
Zielgruppe unseres Fortbildungsangebots sind daher Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte an Schulen (z. B. Schulsozialpädagog*innen, OGS-Mitarbeiter*innen der Grundschulen etc.), die entweder Mitglied eines bestehenden schulischen Krisenteams sind oder die ein handlungsfähiges Krisenteam in ihrer Schule aufbauen möchten.
Inhalte: Im Rahmen unserer Fortbildungen informieren wir über Strukturen und Netzwerke des schulischen Krisenmanagements und vermitteln Grundlagenwissen in schulischer Krisenintervention. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten die Teilnehmenden mögliche sinnvolle Vorgehensweisen im Krisenfall – von der „psychischen ersten Hilfe“ bis zur Gestaltung der Rückkehr in den Schulalltag. Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten und Methoden des schulischen Krisenmanagements entwickelt und geübt.
Termine: Termine vereinbaren wir gern nach vorheriger Absprache.
Weiterführende Themen und Materialien
zur Fortbildungsreihe für "Schulteams für Gewaltprävention und Krisenintervention"
Broschüre "Psychosoziale Versorgung im Kreis Minden-Lübbecke" - unsere Zusammenstellung außerschulischer Hilfsangebote und Partner im Mühlenkreis finden Sie hier.
Themenschwerpunkt "sexualisierte Gewalt und Schule": Materialien und Arbeitsergebnisse zum "Netzwerktag für schulische Krisenteams" am 21. Juni 2017 finden Sie hier.
Themenschwerpunkt "Kindeswohlgefährdung": Materialien und Arbeitsergebnisse zum "Netzwerktag für schulische Krisenteams" am 01. Juni 2016 finden Sie hier.