Seiteninhalt

LRS / Schwierigkeiten beim Lese- und Rechtschreiberwerb

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten können die Entwicklungsverläufe und den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen nachhaltig negativ beeinträchtigen. Langfristige Misserfolgserlebnisse begünstigen außerdem das Entstehen sogenannter Sekundärsymptomatiken, die u.a. zu Kopf- und Bauchschmerzen, Leistungs- und Schulangst bis hin zu Schulverweigerung führen können. Eine rechtzeitige und langfristige Unterstützung kann das Entstehen ungünstiger Teufelskreise verhindern.

Im Folgenden haben wir deshalb ausführliche Informationen zum Thema LRS für Sie zusammengestellt.


Häufige Fragen (FAQ) und Antworten zu Diagnose und Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in der Schule

(Grundlage: LRS-Erlass zum Schulgesetz NRW)

LRS in der Grundschule

LRS in der Sekundarstufe

 

Neu! Handreichung des MSB-NRW: "Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe"

Handreichung, Grundwortschatz und weiterführende Materialien finden Sie unter www.grundwortschatz.nrw.de!

 

Informationen für Lehrkräfte:

Lehrerbrief

Checkheft für Lehrkräfte der Primarstufe (inkl. Diagnosebogen), bereitgestellt von der Bildungs- und Schulberatung im Kreis Gütersloh
(oder: nur Diagnosebogen)

Checkheft für Lehrkräfte der Sekundarstufe (inkl. Diagnosebogen), bereitgestellt von der Bildungs- und Schulberatung im Kreis Gütersloh
(oder: nur Diagnosebogen)

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS (NRW-Schulministerium)

Gewährung von Nachteilsausgleich: Arbeitshilfen für Schulen (NRW-Schulministerium)

Kostenfreies Online-Fortbildungsangebot: alphaPROF

 

Informationen für Eltern:

Elternbrief

Fördertipps Lesen und Rechtschreiben