Handreichung "Rechenschwierigkeiten"
Es gibt Kinder, für die stellen Zahlen und das Rechnenlernen ein Buch mit sieben Siegeln dar. Sie zeigen im Erwerb und in der Anwendung der Mathematik große Schwierigkeiten. Bisher gibt es für dieses Syndrom der Rechenschwierigkeiten keine einheitliche Begriffsdefinition. Synonym werden Begriffe wie „Rechenschwäche“, „Rechenstörung“ oder „Dyskalkulie“ verwendet. Kinder mit Rechenschwierigkeiten sind auf wohlwollende Unterstützung angewiesen, um trotz zahlreicher Misserfolge Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln zu können. Dieses Vertrauen benötigen sie, um erfolgreich lernen zu können und keine anhaltende Abneigung gegen Zahlen und das Rechnen zu entwickeln.
Die vorliegende Handreichung wurde mit dem Ziel erstellt, ein Verständnis für Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Rechnen zu entwickeln sowie Lehrkräften und Eltern Ansätze für individuelle Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Das Inhaltsverzeichnis bietet Ihnen einen Überblick über die beantworteten Fragen zum Thema und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Handreichung: “Information zu Rechenschwierigkeiten für Eltern und Lehrkräfte - Häufig gestellte Fragen (FAQ)“ - Download im .pdf-Format
Für eine bessere Übersicht: Inhaltsverzeichnis zur Handreichung - Download im .pdf-Format