Seiteninhalt
Schulabsentismus?
Zuhause bleiben geht nicht!
Wenn Kinder oder Jugendliche - trotz Schulpflicht - in der Schule fehlen, spricht man von "Schulabsentismus" oder "Schulvermeidung". Schulabsentismus stellt, neben der Verletzung der Schulpflicht, eine hohe Gefährdung für die psychische Gesundheit sowie für die gesellschaftliche und ökonomische Zukunft der betroffenen Schüler*innen dar. Vorbeugung und zeitnahes Handeln durch Schule und Elternhaus sind deshalb von besonderer Wichtigkeit.
Man unterscheidet im Wesentlichen folgende Formen schulvermeidenden Verhaltens:
- Schwänzen: Absichtsvolles Fehlen in der Schule ohne Wissen der Eltern. Diese Form des Fehlens kann unter Umständen Vorläufer für eine weitere delinquente Entwicklung sein.
- Schulangst: Diverse Ängste können Schüler und Schülerinnen davon abhalten, die Schule zu besuchen: Angst vor Leistungsanforderungen, Prüfungssituationen, Bewertung durch Mitschüler*innen und/oder Lehrkräfte; Überforderung oder negative Schulerfahrungen (z. B. Mobbing). Häufig wissen die Eltern von dieser Form des Schulabsentismus.
- Schulphobie: Angst, sich von Bezugspersonen zu trennen, häufig einhergehend mit somatischen Beschwerden wie Bauchweh oder Übelkeit. Auch hier wissen die Eltern meist Bescheid oder unterstützen das vermeidende Verhalten gar - wenngleich gut gemeint - durch das Ausstellen einer Krankschreibung.
- Zurückhalten/fremdgesteuertes Fernbleiben: In diesem Fall spielen die Erziehungsberechtigten die Hauptrolle für das schulische Fernbleiben. Dabei dulden oder unterstützen sie die Schulverweigerung, weil sie z. B. das deutsche Schulsystem bewusst ablehnen oder aber die eigenen Kinder für unterstützende Tätigkeiten im Haushalt einsetzen.
Unabhängig von der Ursache für das Fernbleiben ist es wichtig, gemeinsam mit Erziehungsberechtigten, Schule und ggf. weiteren Beteiligten ein Konzept zu erarbeiten, das es ermöglicht, den Schüler/die Schülerin zu einem regelmäßigen Schulbesuch zurückzuführen. Mit dem Ziel, dies zu unterstützen, stellen wir hier verschiedene Informationen rund um das Thema "Schulabsentismus" bereit.
Was tun bei Schulvermeidung? - Zuhause bleiben geht nicht! Anregungen für Eltern aus der Beratungsstelle für Schul- und Familienfragen
Handreichung "Lehrerkompetenz bei Schulabsentismus" der Bezirksregierung Arnsberg
(Fortsetzung folgt!)