Krieg in der Ukraine:
Herausforderungen für Schulen
Der verheerende Krieg in der Ukraine wirkt sich auf verschiedenste Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland aus. Auch Schulen sind betroffen - und das gleich in mehrfacher Form:
- Zum einen ist mit den Ängsten und Sorgen von Kindern und Jugendlichen umzugehen, die in der Auseinandersetzung mit den alltäglichen Bildern von Krieg und Gewalt in der Ukraine entstehen.
- Zum anderen kommen immer mehr geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine in Deutschland an, die einen Platz in unseren Schulen finden und pädagogische Herausforderungen an die aufnehmenden Lehrkräfte stellen.
Krieg in Europa: Umgang mit Sorgen und Ängsten von Kindern und Jugendlichen
Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine beschäftigen uns derzeit sehr. Angst und Sorge vor Bedrohung und Krieg kann unterschiedliche psychische und physische Belastungsreaktionen, auch und gerade bei Kindern und Jugendlichen, hervorrufen. Die "Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement" (LaSP) des MSB NRW hat auf ihrer Internetseite hierzu hilfreiche Informationen und Empfehlungen für Eltern und Lehrkräfte zusammengestellt.
https://schulpsychologie.nrw.de/themen/krieg/krieg.html
Wenn Sie darüber hinaus Fragen zu diesem Thema haben oder Beratung wünschen, melden Sie sich gern über unser Sekretariat oder unsere Telefonsprechstunden bei uns.
Informationen zum Thema Flucht aus der Ukraine / Beschulung Geflüchteter
Der Kreis Minden-Lübbecke hat eine Sonderseite veröffentlicht, auf der Sie wichtige Informationen rund um das Thema "Ukraine-Hilfe" finden (wie Sie zum Beispiel Geflüchteten aus der Ukraine helfen können oder auch erste Ansprechpartner und Anlaufstellen für Geflüchtete). Hier finden Sie auch allgemeine Informationen zum Thema Schule.
Sonderseite Ukraine-Hilfe des Kreises Minden-Lübbecke
Das Kommunale Integrationszentrum für den Kreis Minden-Lübbecke hat seine Broschüre "Elternratgeber Schule" nun auch in ukrainische Sprache übersetzt:
Elternratgeber Schule (ukrainisch)
Auch das Schulministerium NRW hat im Internet eine Reihe von Information u.a. zum Thema "Ankommen in NRW / Ankommen in der Schule" zusammengestellt:
Sonderseite des Schulministeriums NRW
Broschüren der Unfallkasse Berlin zum Thema "Trauma - Was tun?" in ukrainischer und russischer Sprache
(1) Broschüre "Trauma - was tun? Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen. Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben."
(Deutschsprachige Version der UK NRW)
(2) Broschüre "Trauma - was tun? Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen. Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige."
(Deutschsprachige Version der UK NRW)
Weiterhin können folgenden Links und Materialien zum Thema Flucht / Trauma etc. hilfreich sein
(vgl. unser Angebot zur Integration durch Bildung):
Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung der QUA-LiS NRW
Flüchtlingskinder und Jugendliche Flüchtlinge in der Schule. Eine Handreichung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg.
Schule als sicherer Ort. Eine Broschüre der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Borken.
Broschüren und Handreichungen der Unfallkasse, darunter die Titel:
- "Flucht, Trauma, Schule - Hintergründe und Handlungshilfen für Lehrkräfte"
- "Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen"
Mehr Information zum Thema "Beschulung von Geflüchteten" (auch schulrechtliche Information) finden Sie im Informationsportal des NRW-Schulministeriums.