Seiteninhalt

Aktuelle Projekte im Klimaschutz

 

Der Mühlenkreis hat die Klimaoffensive gestartet. Dazu setzt der Kreis zahlreiche Projekte zum Klimaschutz und zum Schutz vor den bereits bestehenden Folgen des Klimawandels um.
Hier finden Sie die Projekte, die aktuell in der Planung und Umsetzung sind.

AltBAUNEU - Energieeffizient Sanieren

ALTBAUNEU ist eine gemeinsame Initiative der Kommunen und Kreise in NRW in der wir Sie zu vielen sinnvollen Umsetzungen und Maßnahmen bei einer energetischen Gebäudesanierung beraten.

Planen Sie eine solche Sanierung? Auf dem dafür geschaffenen Internetprotal finden Sie umfangreiche Informationen über Sanierungsthemen, Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen und mehr.

http://www.alt-bau-neu.de/kreis-minden-luebbecke/

Gefördert von: Europäische Union. Investition in unsere Zukunft. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Evolving Regions - Klimafolgen: Vorsorge treffen

Evolving Regions – Klimafolgen: Vorsorge treffen

Der Kreis Minden-Lübbecke ist Teil des Klimaanpassungsprojektes Evolving Regions. Die Folgen des globalen Klimawandels äußern sich auch im Kreis Minden-Lübbecke seit einigen Jahren deutlich. Hochwasser und Überschwemmungen in Folge von Starkregenereignissen nehmen zu. Starkniederschläge haben im Kreis Minden-Lübbecke bereits zu Hangabrutschungen, unter anderem im Wiehengebirge, geführt. Dürreperioden stellen die Landwirtschaft im Kreis vor große Herausforderungen. Die zunehmende Trockenheit macht sich auch bei den Bäumen im Kreisgebiet bemerkbar. In den Jahren 2018 bis 2020 litten zahlreiche Bäume im Kreis Minden-Lübbecke unter Trockenstress. Hitzeperioden wirken sich auf die Gesundheit von Mensch und Tier aus. Im Zuge von sommerlichen Strahlungswetterlagen sind insbesondere in versiegelten oder dicht bebauten Gebieten stärkere Hitzebelastungen zu erwarten.

Im Projekt Evolving Regions entwickeln acht teilnehmende Regionen, darunter der Kreis Minden-Lübbecke, gemeinsam mit sieben unterschiedlichen Partnerinstitutionen integrierte und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Klimaanpassung. Die Koordination des Projektes liegt bei der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund. Evolving Regions ist ein Projekt zur Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden, gefördert durch das LIFE Programm der Europäischen Union sowie durch das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen (MULNV).

Hier gelangen Sie zur Projekt-Website: https://evolvingregions.com/

Projektinfo Evolving Regions kurz erklärt.

Hier gelangen Sie zum Klimaanpassungskonzept (Roadmap): Roadmap ER

Die Klimafolgenkarten des Projekts Evolving Regions finden Sie hier:

und im GEOportal des Kreises Minden-Lübbecke hier.

Stadtradeln – Eine Aktion für Radverkehr und Klimaschutz

STADTRADELN – Eine Aktion für Radverkehr und Klimaschutz

Radfahren hält fit, Radfahren ist gut für das Klima und vor allem: Radfahren macht einfach Spaß – aus diesem Grund beteiligt sich auch der Kreis Minden-Lübbecke an der bundesweiten Aktion STADTRADELN. In 21 Tagen sind Bürger*innen im Kreis Minden-Lübbecke dazu aufgerufen, möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen.

Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb bei dem es darum geht, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob jemand bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs war. Es zählt sowohl der Weg zur Arbeit, als auch das Fahren in der Freizeit. Nach dem Aktionszeitraum werden die vermiedenen CO2-Emissionen sowie die Gesamtzahl der geradelten Kilometer für jedes Team und für jede Kommune ermittelt. Bundesweit werden die fahrradaktivsten Kommunen und Kommunalparlamente prämiert.

Das STADTRADELN wird mit dem #MühlenkreisRADELN begleitet. Alle Fotos finden Sie bei Instagram oder Facebook.

Zur Kreisseite beim STADTRADELN: https://www.stadtradeln.de/kreis-minden-luebbecke

HyDrive OWL - Mobil mit Wasserstoff

HyDrive OWL – Mobil mit Wasserstoff 

Im Bundeswettbewerb „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland” haben sich der die Kreise Minden-Lübbecke und Lippe sowie die Stadt Bielefeld gemeinsam mit dem Projekt HyDrive OWL erfolgreich beworben. Für die Umsetzung des Projektes haben die Partner das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE beauftragt. Seit Februar 2021 kooperieren auch die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter und Paderborn mit dem Projekt. Derzeit wird untersucht, wie Wasserstoff nachhaltig erzeugt und genutzt werden kann. Mehr als 35 Unternehmen aus der Region beteiligen sich bereits am Projekt. Ihre Bedarfe und Anforderungen werden bei Vor-Ort-Terminen, Interviews und Workshops zusammengetragen. Mit dem Konzept soll sich Ostwestfalen-Lippe zur Wasserstoffmodellregion mit entsprechender Infrastruktur entwickeln.

Die Realisierung von „HyDrive OWL“ wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 300.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. „HyDrive OWL“ ist eine von 15 HyExpert-Regionen in Deutschland. (https://www.h2-owl.de/)

Das Feinkonzept von "HyDrive OWL" liegt nunmehr vor:  Abschlussbericht Feinkonzept HyDrive   
Mit diesem Konzept hat die Wasserstoffmodellregion OWL bereits zwei von drei Projektstufen erfolgreich abgeschlossen. Jetzt steht der nächste Schritt für die praktische Umsetzung an: Mit dem vorliegenden Konzept werden sich die beteiligten Akteure für das Bundesprogramm "HyPerformer" bewerben, so dass im Fall einer positiven Förderzusage mit der tatsächlichen Umsetzung der Technologie in der Fläche begonnen werden könnte.

OWL Klimaschutztag 2021 – Fotoaktion zum Thema „Erneuerbare Energien“

Gute Ideen waren gefragt für den OWL-Klimaschutztag am 5. Juni 2021 (Weltumwelttag). Der Kreis Minden-Lübbecke veranstaltete gemeinsam mit anderen Kreisen in Ostwestfalen-Lippe eine Fotoaktion zum Thema „Erneuerbare Energien“.

Regenerative Energien sind der wesentliche Bestandteil der Energiewende und somit unverzichtbar beim Kampf gegen den Klimawandel. Ob riesige PV-Anlagen oder einzelne Windräder, jede installierte Anlage hilft bei der klimaneutralen Stromerzeugung. Die Fotoaktion zum OWL-Klimaschutztag sollte das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger schärfen und zeigen, wie wichtig diese Energiegewinnung für das Klima ist. Dabei konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren ganz persönlichen Blickwinkel auf die erneuerbaren Energien zeigen.

Einsendeschluss für die Bilder war der 4. Juni 2021. Die eingesendeten Fotos wurden am OWL-Klimaschutztag (5. Juni) im Internet veröffentlicht:
https://www.facebook.com/media/set/?vanity=309045600017021&set=a.848902982697944
Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung

Klimabäume für den eigenen Garten

Klimaschutz kann ganz einfach sein und direkt im eigenen Hausgarten beginnen. Deshalb hat der Kreis Minden-Lübbecke die Aktion Klimabäume im vergangen Jahr ins Leben gerufen. Bürgerinnen und Bürger können kostenlos einen „Klimabaum“ bestellen und werden zudem zur Pflanzung und Pflege beraten. Nach dem erfolgreichen Start der Aktion mit einer sehr hohen Nachfrage, wird das Gemeinschaftsprojekt der unteren Naturschutzbehörde und des Klimaschutzmanagements in 2022 erneut durchgeführt.

Bäume geben Sauerstoff ab und binden Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre. Dieses legen sie für lange Zeit in ihrem Holz fest und dienen so als natürliche Treibhausgassenke. Klimaschutz findet so im eigenen Garten statt. Außerdem sind Bäume auch im Sinne der Klimaanpassung wichtig, denn sie sorgen für Schatten und Abkühlung. Doch das ist noch nicht alles. Sie bieten Nahrung, Lebensraum und Schutz für Tiere und filtern Staub und Partikel aus der Luft. Insgesamt tragen Bäume zu einer lebenswerteren Umgebung für uns alle bei.

Der Kreis Minden-Lübbecke unterstützt daher die Anpflanzung von Bäumen durch Privatpersonen in ihrem Hausgarten. Pro Haushalt kann ein Baum bestellt werden, bis das Projektbudget erschöpft ist. Die Pflanzen werden durch die Kreisverwaltung erworben und durch die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger gepflanzt und gepflegt. Diese belegen die Pflanzung unkompliziert durch ein Foto. Die bestellten Bäume können im November beim Baubetriebshof des Kreises in Minden abgeholt werden. Dort wird zudem zur Pflanzung und Pflege beraten.

Bei Fragen und Problemen melden Sie sich gerne bei uns unter der E-Mailadresse klimabaum@minden-luebbecke.de.

Das Bestellformular finden Sie unter: https://www.minden-luebbecke.de/Projekte/Klimab%C3%A4ume/






Klimasparbuch - Das nachhaltige Gutscheinbuch für den Mühlenkreis

Das Klimasparbuch ist eine Maßnahme aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Minden-Lübbecke. Es ist ein Informationsheft zum Klimaschutz und enthält 30 regionale Gutscheine und Rabattangebote für klimafreundliche und nachhaltige Produkte und Angebote im Kreisgebiet. Neben den Gutscheinen gibt das Klimasparbuch einen interessanten Einblick in aktuelle Klimaschutzprojekte im Kreis Minden-Lübbecke und beinhaltet nützliche Tipps zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit im Alltag, immer mit dem lokalen Bezug zum Mühlenkreis. Durch das Klimasparbuch werden regionale Unternehmen, die nachhaltige Produkte anbieten, bekannter gemacht und zugleich die regionale Wertschöpfung positiv beeinflusst. Behandelt werden die Themen Ernährung, Konsum, Mobilität und Wohnen auf 112 Seiten.

Durch die Maßnahme werden regionale Unternehmen, die nachhaltige Produkte anbieten, bekannter gemacht und zugleich die regionale Wertschöpfung positiv beeinflusst. Des Weiteren stärkt das Buch das Bewusstsein für einen umweltfreundlichen Konsum. Das Klimasparbuch hat eine Laufzeit bis Ende 2023 und ist für Bürgerinnen und Bürger kostenlos.

An welchen Orte Sie das Klimasparbuch erhalten, erfahren Sie hier (Stand: 02.11.2021).

Klimabotschafter:in im Mühlenkreis - Gesichter für den Klimaschutz

Die Klimabotschafter-Website ist ein Kooperationsprojekt der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke mit dem Verein KlimaBündnis im Mühlenkreis e.V. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Maßnahme des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Kreises Minden-Lübbecke. Ziel ist der Aufbau eines gesellschaftlich breit aufgestellten Netzwerkes aus Klimabotschafterinnen und Klimabotschaftern, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Mühlenkreis engagieren und Ihre Aktivitäten öffentlich zeigen. Zentraler Baustein des Projektes „Klimabotschafter“ ist die Internetseite, auf der sich Bürger*innen, Mitarbeitende von Unternehmen, Organisationen und Vereinen anmelden können. Um Klimabotschafter*in zu werden, erklären Interessierte kurz, weshalb Ihnen der Klimaschutz wichtig ist und welchen Beitrag sie persönlich leisten. Auch Projekte zum Klimaschutz können angelegt werden. Alle Klimabotschafterinnen und -botschafter stellen jeweils ein Bild von sich zur Verfügung und zeigen so Gesicht für den Klimaschutz. Die Klimabotschafter:innen und -botschafter sollen ein Netzwerk bilden und Multiplikatoren für Klimaschutzthemen im Kreis sein. Geplant sind regelmäßige gemeinsame Aktivitäten und Aktionen mit der Kreisverwaltung und dem KlimaBündnis im Mühlenkreis e.V. 

Die Seite finden Sie unter: https://www.klimabotschafter-muehlenkreis.de/