Seiteninhalt

Vollbildansicht NaturErleben Mühlenkreis

 

Herzlich willkommen! 

Es gibt sie noch: die Naturschätze im Kreis Minden-Lübbecke. Meist handelt es sich um Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten, die mittlerweile selten geworden sind. Kommen Sie gern, die Natur zu erleben und erfreuen Sie sich an der Vielfalt der Landschaften. Wo immer es in den geschützten Gebieten möglich ist, werden diese durch Wege, Aussichtspunkte und Informationsangebote erlebbar gemacht.

Gut bekannte und beliebte Orte sind das »Große Torfmoor« in Hille und Lübbecke, das Oppenweher Moor in Stemwede, das Weser- und Wiehengebirge und die Petershäger Weseraue. Daneben bieten viele kleine Plätze lohnenswerte Ziele. Oft kümmern sich ehrenamtlich tätige Natur- und Heimatschutzvereine um die Erhaltung und Entwicklung dieser Schatzkammern der Natur. In unserem Infoblatt haben wir eine Auswahl für Sie zusammengestellt. Sie erhalten den Flyer auch im Umweltamt des Kreises Minden-Lübbecke, umweltamt@minden-luebbecke.de .

Mit diesem Portal eröffnen wir zusätzlich die Möglichkeit einen schnellen Zugriff auf Informationen zu einzelnen Gebieten zu bekommen. Schauen Sie mal hinein und wählen Sie aus, was Ihnen gefällt. Das Naturerlebnis abrunden können Sie durch Besuche der drei Umwelt- und Naturschutzzentren in Lübbecke, Minden und Petershagen. Alles Wissenswerte hierzu erfahren Sie mit einem Klick auf die jeweiligen Icons.

Wenn Sie an einer geführten Wanderung teilnehmen möchten, ist auch dies kein Problem. Wenden Sie sich hierzu an die gut ausgebildeten Natur- und Landschaftsführer, die vor allem im »Großen Torfmoor«, im »Oppenweher Moor« im »Stemweder Berg« und im »Weser- und Wiehengebirge« im Einsatz sind. Außerdem steht die Biologische Station in ihren Betreuungsgebieten in der Petershäger Weseraue, an der Großen Aue in Espelkamp und Rahden und den Bastauwiesen zwischen Minden und Lübbecke als Ansprechpartnerin gern zur Verfügung. Zur Kontaktaufnahme brauchen Sie nur auf info@biostation-ml.de zu klicken.

Wir wünschen Ihnen viel Freude in den Schutzgebieten, bitten allerdings auch darum, die dort geltenden Regelungen einzuhalten. Bleiben Sie auf den Wegen, entnehmen Sie keine Tiere und Pflanzen und nehmen Sie Ihren Hund an die Leine, aus Liebe zur Natur!

 

Ihre Naturschutzbehörde