Seiteninhalt

Hochwasserschutz/Überschwemmungsgebiete

Überschwemmungsgebiete sind Gebiete, die bei Hochwasser überschwemmt oder durchflossen oder die für Hochwasserentlastung oder Rückhaltung beansprucht werden. Sie sind zum Erhalt oder zur Verbesserung der ökologischen Strukturen der Gewässer und ihrer Überflutungsflächen, vor allem zur Sicherstellung eines geordneten Hochwasserablusses, besonders zu schützen.   Neben baulichen Schutzmaßnahmen wie Deichen gehört zu einem wirksamen Hochwasserschutz auch eine möglichst geringe Versiegelung von potenziellen Versickerungsflächen sowie die Bereitstellung von Überschwemmungsgebieten und die Erhaltung von Retentionsraum. In festgesetzten Überschwemmungsgebieten sind die meisten hochwasserrelevanten Maßnahmen, insbesondere die Errichtung baulicher Anlagen daher untersagt.

Wer hier trotzdem bauen will, muss nicht nur hochwasserangepasst bauen, sondern muss zunächst nachweisen, dass durch seinen Bau die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird und der Wasserstand und der Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert werden. Wer nicht bauen, aber z.B. die Erdoberfläche erhöhen oder vertiefen, Mauern oder Wälle herstellen,  Baum- oder Strauchpflanzungen anlegen oder Grünland in Ackerland umwandeln will, bedarf zuvor einer Genehmigung.

Zuständig ist für das Überschwemmungsgebiet der Weser die Bezirksregierung Detmold, für alle anderen Überschwemmungsgebiete das Kreisumweltamt. Sollte die Baumaßnahme in einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet liegen, wird die untere Wasserbehörde im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens automatisch beteiligt. Es kann selbstverständlich schon vor Antragsstellung mit der unteren Wasserbehörde abgeklärt werden, ob eine Zustimmung der Wasserbehörde überhaupt in Betracht kommt. Für alle anderen genehmigungspflichtigen Maßnahmen stimmt man bitte die notwendige Antragsvorlage im Vorfeld mit der unteren Wasserbehörde ab.

Einen Überblick über die aktuell festgesetzten Überschwemmungsgebiete im Kreis Minden-Lübbecke gibt die bereitstehende Übersichtskarte. 

Zum Schutz vor Hochwasser erfolgt natürlich auch durch eine permanente Beobachtung und Messung der Wasserstände, um Hochwasserereignisse vorhersehen und erforderliche Schutzvorkehrungen treffen zu können. Zur Messung der aktuellen Wasserstände sind vielerorts Pegel eingerichtet worden. Die entsprechenden Daten kann man über die angebotenen Links abrufen. 

05.07.2017