Seiteninhalt

Bundesweit einzigartiger Kurs von Kreisgesundheitsamt und den Mühlenkreiskliniken: Hygiene in der Pflege

Bundesweit einzigartiger Kurs von Kreisgesundheitsamt und den Mühlenkreiskliniken: Hygiene in der Pflege

Mit Theorie und praktischen Übungen bieten das Gesundheitsamt des Kreises Minden-Lübbecke und die Mühlenkreiskliniken in Kooperation einen gemeinsamen Grundkurs zur „Hygienebeauftragten in der Pflege“ an. In dieser Form ist das deutschlandweit einzigartig.

Entstanden sind die Kooperation und der gemeinsame Kurs mit der neuen Hygieneverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2012 wurde erstmalig auch die Funktion „Hygienebeauftragte in der Pflege“ eingeführt und für die Krankenhäuser verpflichtend. Hygienebeauftragte in der Pflege sind die Kontaktpersonen auf jeder Station und jedem Funktionsbereich zu den hauptamtlichen Hygienefachkräften auf der einen Seite und dem Pflegepersonal auf der anderen Seite. Sie sind sozusagen gelebte tägliche Hygiene vor Ort.

Da es im Jahre 2012 keine Kurse zur Weiterbildung für Hygienebeauftragte in der Pflege gab, haben sich der damalige Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Minden-Lübbecke, Dr. Peter Witte, und die Hygieneabteilung der Mühlenkreiskliniken in Person von Prof. Dr. Franz-Josef Schmitz und Wolfgang Söfker abgestimmt und bieten seitdem einen Grundkurs zur „Hygienebeauftragten in der Pflege“ an. Dieser gemeinsame Kurs und diese Kooperation zwischen Klinik und Gesundheitsamt ist in dieser Form deutschlandweit einzigartig.

Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mühlenkreiskliniken steht dieser Kurs selbstverständlich auch externen Kliniken offen. Im aktuellen Kurs sind beispielsweise Krankenpflegerinnen aus verschiedenen Rehakliniken aus dem Kreis Minden- Lübbecke vertreten. Neben den theoretischen Inhalten der Hygiene, die in Fachvorträgen vermitteln werden, wird auch großer Wert auf die praktische und gelebte Hygiene gelegt. Hierzu dienen insbesondere am zweiten Kurstag der „Room of Horror“. Hierbei handelt es sich um ein Modell-Krankenzimmer, in das bewusst verschiedene hygienische Mängeln installiert wurden. Die Kursteilnehmer sind aufgefordert, diese Mängel zu erkennen und Verbesserungsvorschläge zu machen.

„Für uns hat dieser Grundkurs auch den großen Vorteil, dass wir uns direkt mit den erfahrenen Pflegekräften aus den unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen austauschen können. Dabei werden Probleme und Herausforderungen beim Umsetzen der Hygienestandards deutlich und wir können gemeinsam an praktischen Lösungsansätzen arbeiten“, sagt Dr. Claudia Schulte-Kooymann, die den Grundkurs zur „Hygienebeauftragten in der Pflege von Seiten des Gesundheitsamtes begleitet.

Fotos: Kreis Minden-Lübbecke

Fotounterzeile: Die Teilnehmer*innen des aktuellen Grundkurses