NRW-Umweltminister informiert sich über die SMART RECYCLING FACTORY auf der Hannover Messe
Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, hat sich über die SMART RECYCLING FACTORY des Kreises Minden-Lübbecke und die Kreislaufwirtschaft der Zukunft informiert auf der Hannover Messe am OWL-Gemeinschaftsstand. Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz sind die beiden Themen, mit denen sich die Region OstWestfalenLippe hier präsentiert. Der Stand wird von der OstWestfalenLippe GmbH, owl maschinenbau und dem it´s OWL Clustermanagement organisiert und bietet insgesamt 35 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken eine Plattform, um Lösungen für die Industrie von morgen zu zeigen.
NRW-Minister Oliver Krischer machte bei seinem Besuch der Hannover Messe Halt am OWL-Stand und sprach mit den Projektbeteiligten über die SMART RECYCLING FACTORY, die sich in diesem Jahr auf der Sonderfläche Nachhaltigkeit präsentiert. „Mit der Smart Recycling Factory wollen wir die Transformation der Abfallwirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft auf den Weg bringen. Es geht darum kluge Lösungen für die großen globalen Fragestellungen im Umgang mit unseren Ressourcen zu finden“, machte Lutz Freiberg, Bau- und Umweltdezernent des Kreises Minden-Lübbecke in seiner Projektvorstellung deutlich. Auf der Stand-Sonderfläche „Nachhaltigkeit“ steht im Mittelpunkt, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke Nachhaltigkeitskonzepte entwickeln und konkrete Aktivitäten für den Klimaschutz umsetzen können. Zu ihnen gehören: arvato, Cirquality OWL, GEA, Innovation Campus for Sustainable Solutions (FH Bielefeld), Miele, Phoenix Contact, Open Innovation City, Smart Recycling Factory und Weidmüller.
Mit dem Spitzencluster it‘s OWL positioniert sich OstWestfalenLippe als Hightech-Standort und zeigt die Transformation der Industrie. Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region zeigen Lösungen und Wege für die Nachhaltigkeitstransformation im Mittelstand. Ein Beispiel für diese kontinuierliche innovative Netzwerkarbeit sind die Aktivitäten im Bereich Circular Economy, rund um das Projektkonsortium von CirQuality. Das Modellprojekt SMART RECYCLING FACTORY setzt auf Innovationen zum Thema knapper werdende Ressourcen, Energiewende und Klimaschutz. Es wird vom Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke (AML) und der KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke (KAVG) gemeinsam mit den Campus Hochschulen OWL und innovativen Unternehmen der Region zu einem Kompetenz- und Innovationszentrum für Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. In den kommenden Jahren soll der Ressourcenstandort zum Umschlagplatz für wiedergewonnene Materialien und Recycling-Produkte werden. Es entsteht ein Ort neuer Ideen und Innovationen einer Kreislaufwirtschaft der Zukunft, die durch den intensiven Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit zustande kommt.
Foto: OWL GmbH/Adamski
(v.l.):
Michael Stickeln, Landrat des Kreises Höxter
Björn Böker, Geschäftsführer OWL GmbH
Norbert Reichl, Geschäftsführer FPI
Almut Rademacher, Geschäftsführerin OWL Maschinenbau
Henning Schreiber, Geschäftsführer KAVG
Prof. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, FH Bielefeld
Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Sarah Golcher, Projektleitung Smart Recycling Factory, AML Kreis Minden-Lübbecke
Dr. Wolfgang Wacker, Büro für strategische Projektentwicklung
Günter Korder, Geschäftsführer it’s OWL Clustermanagement GmbH
Lutz Freiberg, Bau- und Umweltdezernent Kreis Minden-Lübbecke