Jeder, der amtliche Warnungen erhalten will, kann die App NINA herunterladen
Die Smartphone-App NINA (= Notfall-, Informations- und Nachrichten-App), die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelt wurde, steht der Kreisleitstelle Minden-Lübbecke für wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes bei unterschiedlichen Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitungen bei einem Großbrand oder Wetterwarnungen zur Verfügung.
Für den Kreis als zuständige Behörde des Zivil- und Katastrophenschutzes ist NINA ein wichtiger Informationskanal, um die Bevölkerung über Gefahren zu informieren und gleichzeitig konkrete Verhaltenshinweise zu geben. Jeder, der Interesse hat, amtliche Warnungen schnell zu erhalten, kann sich die App installieren. Informiert wird zunächst über Gefahren aus den Zuständigkeitsbereichen des Bundes und des Landes sowie wichtige Schutzmaßnahmen. Die Bürgerinnen und Bürger können Warnungen für ihren Wohnort, aber auch für weitere Standorte, abonnieren. Abhängig von den individuellen Einstellungen löst NINA einen Alarm aus und macht auf eingehende Warnungen aufmerksam.
NINA ist für die Betriebssysteme Android (für Version 4.2 oder höher) sowie iOS (für Version 9.0 oder höher) in den offiziellen Stores der Betriebssysteme erhältlich. Weitere Informationen zu NINA und dem modularen Warnsystem unter: www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/wie-wird-gewarnt.
Derzeit werden alle Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes im Kreisgebiet über die App verbreitet. Das modulare Warnsystem MoWaS steht der Kreisleitstelle zur Verfügung. Dadurch werden den Bürgerinnen und Bürgern weitere Informationen speziell für Gefahrenlagen im Kreis Minden-Lübbecke über die Warn-App NINA mitgeteilt.
Die Kreisleitstelle hat daher auch die Möglichkeit, bei Bränden oder Unglücksfällen und anderen Gefahren die Bevölkerung im Kreis Minden-Lübbecke zu warnen. Alle Warnmeldungen enthalten umfangreiche Informationen, eine Beschreibung der Gefahrensituation und Handlungsempfehlungen.