Seiteninhalt

Sie möchten helfen? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen

Erste Ansprechpartner für geflüchtete Ukrainer*innen

  • Erste Anlaufstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine sind die jeweiligen Kommunen s. Info
  • In den Kommunen erfolgt die Anmeldung, dort werden die Infos gesammelt und an die Ausländerbehörde weitergegeben, um das weitere aufenthaltsrechtliche Verfahren anzustoßen. Die Anmeldung kann über diese Liste erfolgen, die dann an die jeweils zuständige Kommune geschickt wird.
  • Ist die Frage der Unterbringung noch nicht geklärt, hilft das örtliche Sozialamt bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde weiter eine Unterkunft zu finden.

Ein Merkblatt zum Aufenthaltsrecht (Rechte und Pflichten) vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat gibt es hier auf ukrainischer Sprache.

Meldung von Wohnraum für Geflüchtete im Kreis Minden-Lübbecke

Hier können freie Zimmer oder Wohnungen bei den zuständigen Kommunen gemeldet werden:

Wichtiger Hinweis: Wer Geflüchtete aus der Ukraine aufnimmt, sollte unbedingt deren Namen am Briefkasten kenntlich machen. Ansonsten kann es passieren, dass Schreiben der Behörden nicht zugestellt werden können.

Unbegleitete Jugendliche

Hinweise des Jugendamtes bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten aus der Ukraine

  • Wenn minderjährige Geflüchtete ohne ihre Eltern oder ohne einen sorgeberechtigten Elternteil in die Bundesrepublik Deutschland eingereist sind, nehmen Sie bitte umgehend zum Fachdienst für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kontakt auf: Julia Lambrecht, Telefon: 0571 807-23813 oder j.lambrecht@minden-luebbecke.de.
  • Von hier wird dann alles Erforderliche für die unbegleiteten Minderjährigen veranlasst.
  • Zum Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes zählen die Stadt Espelkamp, Gemeinde Hille, Gemeinde Hüllhorst, Stadt Lübbecke, Stadt Petershagen, Stadt Preußisch Oldendorf, Stadt Rahden und Gemeinde Stemwede
  • Minden, Bad Oeynhausen und Porta Westfalica haben eigene Jugendämter

Schulpflicht für geflüchtete Kinder

Die Beschulung der geflüchteten Kinder und Jugendlichen wird zentral über das Schulamt für den Kreis und das Kommunale Integrationszentrum (KI) organisiert.

Nach Anmeldung der schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen in den Einwohnermeldeämtern der Kommunen sowie zentraler Aufnahme der Daten im Kommunalen Integrationszentrum erfolgt die Verteilung der schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen an Schulen.

Das Kommunale Integrationszentrum lädt die Familien zur Beratung über das deutsche Schulsystem ein. Die Beratung wird sowohl im Kreishaus in Minden als auch ab dem 07.04.2022 am Standort Espelkamp in den Räumen des Jobcenters angeboten.

Jugendliche ab Jahrgangsstufe 8 bis zum Ende der Schulpflicht erhalten eine individuelle Beratung, um eine den persönlichen Kompetenzen möglichst gut entsprechende Beschulung zu organisieren. Für jüngere Kinder und ihre Familien gibt es das Angebot ab April 2022 in Form von Informationsveranstaltungen für Gruppen.

Ab dem 26.04.2022 erfolgen die Einladungen in Abstimmung mit der Ausländerbehörde des Kreises Minden-Lübbecke, um die Beratungstermine mit der Registrierung zu koppeln.

Ansprechpartnerin im Kommunalen Integrationszentrum ist Frau Ursula Witt
(0571 807-21684, u.witt@minden-luebbecke.de).

Dort erhalten Sie jetzt auch den Elternratgeber des Kreises auf Ukrainisch. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Weiterführende Informationen zur Beschulung finden Sie in der Schulmail des Schulministeriums NRW vom 08.03.2022: 

https://www.schulministerium.nrw/08032022-schulbesuch-gefluechteter-kinder-und-jugendlicher-aus-der-ukraine



Informationen zum Impfen

Termine für die Corona-Schutzimpfung können in den Impfzentren des Kreises in Minden beziehungsweise Lübbecke über den QR-Code oder das Terminbuchungsportal gemacht werden.
Darüber hinaus hat unser mobiles Impfzentrum im Werre-Park Bad Oeynhausen jeden Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und impft dort ohne Termin.

Informationen, Merkblätter und detaillierte Hinweise zur Impfung in Ukrainischer Sprache gibt es von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Neben der Corona-Schutzimpfung gibt es weitere Impfungen, die Geflüchteten aus der Ukraine - anhand der Empfehlungen der STIKO für alle in Deutschlad lebende Menschen - empfohlen werden. Das entsprechende Informationsblatt des Robert-Koch-Institutes finden Sie hier.

Hilfs- und Spendenaktionen

Die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigt sich im Mühlenkreis Minden-Lübbecke durch viele Hilfsangebote. Hier finden Sie eine Auswahl:

Minden:
Der evangelischen Kirchenkreis sammelt Geldspenden für ukrainische Kriegsopfer, Stichwort „Ukraine-Hilfe“, IBAN: DE42 4905 0101 0040 0006 48

Der Heimatverein Leteln hat ein Spendenkonto eingreichtet, um geflüchtete ukrainische Familien in Leteln zu unterstützen. Heimatverein Leteln, Sparkasse Minden-Lübbecke, IBAN: DE86 4905 0101 0043 3308 36, Verwendungszweck: Flüchtlingshilfe Ukraine

Die Stadt Minden hat das Spendenkonto für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe wieder aktiviert. Zu den Kontodaten und weiteren Informationen geht es hier.

Hüllhorst:
Der Verein "MITTeinander in Hüllhorst" sucht Pat*innen und Fahrer*innen, die Zeit und Lust haben, Geflüchtete aus der Ukraine vor Ort in Hüllhorst bei alltäglichen Dingen zu unterstützen. Ansprechpartner ist der Integrationsbeauftragte der Gemeinde Kahraman Tsikha, kahraman.tsikha@huellhorst.de

Allgemein:
Verein Brückenschlag Ukraine e.V. kümmert sich um Wohnraum unnd Begleitung ukrainischer Geflüchteter, die OWL erreichen. Neben Geldspenden werden auch Gastfamilien gesucht.
Kontakt: Info@Brueckenschlag-Ukraine.de
Spendenkonto: DE45 4825 0110 0000 0534 88, Sparkasse Lemgo

Weitere Hilfs- und Spendenaktionen können uns gerne gemeldet werden per E-Mail an:
pressestelle@minden-luebbecke.de

Übersetzungshilfe "Welcome Basics"

Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke bietet eine Übersetzungshife zur ersten Verständigung zwischen Geflüchteten und den Helfern hier vor Ort an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Schulen.
Die Liste mit den "Welcome Basics" in den Sprachen Ukrainisch/Russisch/Deutsch und Lautschrift finden Sie hier.

Weitergehende allgemeine Informationen
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat hat für Geflüchtete und ehrenamlichen Helfer*innen in Deutschland die Informationsseite www.germany4ukraine.de eingerichtet. Sie ist zweisprachig und beantwortet weitergehende Fragen - zum Beispiel zu Arztbesuchen oder dem Arbeitsrecht.

Informationen der Bundesagentur für Arbeit

Beratung bei der Bundesagentur für Arbeit

NORA Notruf App der Bundesregierung in ukrainischer Sprache

Krieg in der Ukraine - kindgerechte Nachrichten
(Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

Sendungen wie "logo!", "neuneinhalb" und das Kinderradio "Kiraka"
Webseiten wie www.frieden-fragen.de www.hanisauland.de oder www.blinde-kuh.de

Das Land Nordrhein-Westfalen sucht Lehrer aus der Ukraine als Unterstützung für Schüler aus der Ukraine:

Für ukrainische Lehrerinnen und Lehrer gibt es hier einen dreisprachigen Flyer der Landesstelle für Schulische Integration.



  
29.03.2022