Seiteninhalt

Fördermittel

Um die Innovationskraft und das Wachstum der Wirtschaft zu steigern, gibt es auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene vielseitige Förderprogramme. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von dem Angebot und haben so die Möglichkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich auf die Anforderungen der Zukunft einzustellen. Das gilt gerade in Zeiten der Digitalisierung. Von der Unterstützung bei einem Gründungsvorhaben über Finanzierungen bei der Unternehmenserweiterung bis zu finanziellen Mitteln für Forschung und Entwicklung gibt es die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten und Bedingungen. Wir kennen die einzelnen Anforderungen und geben Ihnen hier einen ersten Einblick, welche Fördermittel für Ihren Bedarf geeignet sind. Allen Programmen gemeinsam ist: Beginnen Sie auf keinen Fall mit der Maßnahme, bevor Ihnen eine Förderzusage vorliegt! Wir beraten Sie gerne bei konkreten Fragen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier:

Fördermitteldatenbank des Bundes

Fördermittelportal der NRW.Bank

Direkt bei der Wirtschaftsförderung beantragen können Sie Weiterbildungsförderungen für Ihre Mitarbeitenden im Rahmen des Bildungsschecks NRW. Mit dem Bildungsscheck („betrieblicher Zugang“) können kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten eine finanzielle Unterstützung für Weiterbildungskosten erhalten: 50 % der Kursgebühren, max. 500 € pro Person; bis zu 10 Personen pro Jahr. Der Bildungsscheck wird nach einer Beratung in einer Bildungsscheckberatungsstelle ausgegeben.

Kontakt:

Telefon: +49 571 807 23130
Fax: +49 571 807 33130
E-Mail schreiben
Raum: 313
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Weitere Informationen: www.mags.nrw/bildungsscheck


Kooperation mit der Regionalagentur OWL

Das Amt für Strukturentwicklung arbeitet eng mit der Regionalagentur OWL zusammen und hat dort eigene Berater für den Kreis Minden-Lübbecke. Die Regionalagentur OWL übernimmt im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) zentrale Koordinierungsaufgaben bei der Umsetzung der Landesprogramme des Europäischen Sozialfonds auf regionaler Ebene. Damit trägt die Regionalagentur OWL dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu unterstützen, Qualifikationen und Kompetenzen von Beschäftigten zu erhöhen, die berufliche Integration von Jugendlichen zu verbessern, der Ausgrenzung von besonders Benachteiligten am Arbeitsmarkt entgegenzuwirken und die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen.

Zum Serviceangebot der Regionalagentur gehört die Beratung und Koordination von Landes- und Förderangeboten, wie z.B. Potentialberatung, Transformationsberatung und INQA-Coaching.

INQA-Coaching
INQA-Coaching unterstützt Betriebe dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. INQA-Coaching bietet niedrigschwellige Beratungs- und Unterstützungsleistungen und hilft Unternehmen damit, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. Das stärkt die Resilienz, hält sie wettbewerbsfähig und sichert Fachkräfte.

Bis zu 80 Prozent der Beratungsleistungen von maximal 12 Beratungstagen können übernommen werden. Dies gilt für Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten.

Potential- und Transformationsberatung
Mit der Potentialberatung NRW werden Unternehmen bei der Entwicklung strategischer Überlegungen und Maßnahmen unterstützt. Es geht um die Stärkung der Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch die Ermittlung von Handlungspotenzialen unter Einbindung der Mitarbeiter sowie der Entwicklung von Handlungszielen und -plänen in unterstützender Begleitung. Die Transformationsberatung unterstützt Unternehmen umweltverträgliche Lösungen und den Übergang für ein klimaneutrales und digitales Wirtschaften zu gestalten.

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Unternehmenmit einem Zuschuss von 40% - bis zu 400 Euro - je Beratungstag, insgesamt max. acht Tage, für externe Beratung. Betriebe können entlang fünf zentraler Themenbereiche beteiligungsorientiert ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserem Standortportal

https://standort-minden-luebbecke.de/Leben-Arbeiten/Beruf-Bildung/F%C3%B6rderungen-KMU/

Kontakt:

Herr Leonhard Koehler
Regionalagentur OWL, Kreis Herford & Kreis Minden-Lübbecke
Kommunikation Regionalagentur OWL
0521/96733-282
l.koehler@regionalagentur-owl.de